Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - IwiS - Ambivalenzen der Gewalt - warum uns fasziniert, was uns eigentlich abstößt - Cr. 3-3 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 35 Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IwiS (Modul E3)
Glossar der verwendeten Studiengangsabkürzungen
Zu den Lageplänen der UDE
Sprache Deutsch
Belegungsfristen E3 Zwischenabmeldung    23.09.2025 09:00:01 - 24.09.2025 12:00:00   
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
E3 Direkte Zulassung/Warteliste Semester    24.09.2025 12:00:01 - 31.03.2026 23:59:59    aktuell
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
E3 Losfrist    18.09.2025 10:00:00 - 23.09.2025 09:00:00   
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:15 bis 15:45 EinzelT am 11.02.2026 R12V - R12 V05 D81   obligatorische Vorbesprechung   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 03.03.2026 R12V - R12 V05 D81       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 04.03.2026 R12V - R12 V05 D81       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
So. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 08.03.2026 R12V - R12 V05 D81       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 09.03.2026 R12V - R12 V05 D81       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wilkie-Fiebach, Constanze , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Horrorfilme, „Ballerspiele“ und Heavy Metal – in vielen Formen der Popkultur konfrontieren wir uns freiwillig mit Gewalt, fühlen uns davon unterhalten und angezogen. Wie sieht es aber bei „realer“ Gewalt aus, wie wir sie täglich in den Nachrichten sehen und wie sie z.B. Teile der deutschen Geschichte geprägt hat?

Welche Formen von Gewalt gibt es? Sind manche schlimmer als andere und was daran fasziniert uns?

Ästhetische Diskurse in literarischen Texten und anderen künstlerischen und medialen Ausdrucksformen besitzen die Fähigkeit, versteckte Beziehungen zwischen verschiedenen Ausformungen von Gewalt offenzulegen und Handlungen überhaupt erst als gewaltsam zu entlarven. Wie verhandeln verschiedene Diskurse Gewalt mit ihren eigenen Mitteln, wie wird an ihnen Gewalt verübt, in ihnen dargestellt und durch sie selbst ausgeübt? Und was macht das mit uns als Rezipienten?

Im Seminar untersuchen wir unterschiedliche Wahrnehmungsformen von Gewalt in ästhetischen Ausdrucksformen wie Literatur, Film und Musik aus einer interdisziplinären Perspektive. Zum einen soll das destabilisierende Potential der ästhetischen Ausdrucksformen untersucht und zum anderen die Frage aufgeworfen werden, inwiefern ästhetische Prozesse selbst Duplikatoren und Produzenten von Gewalt sind. Des Weiteren werfen wir einen Blick in die Gewaltforschung, um uns möglichen Ursachen und gesellschaftlichen Funktionen von Gewalt anzunähern.

Lernziele:

Die Studierenden sind in der Lage, verschiedene Formen und Ausprägungen von Gewalt zu definieren. Sie sind dafür sensibilisiert, Ausprägungen von Gewalt in verschiedenen Diskursen zu erkennen und zu benennen. Sie überblicken verschiedene ästhetische Diskurse (Literatur, Musik, Spielfilm) und deren ästhetische Mittel zur Darstellung von Gewalt.

Bemerkung

Obligatorische Vorbesprechung: Mi, 11.02.2026, 14:15-15:45 Uhr, R12 V05 D81
Block: Di/Mi, 03./04.03.2026 + So/Mo, 08./09.03.2026, je 10:00-17:00 Uhr, R12 V05 D81

Zu den Lageplänen der UDE

 

Anmeldefrist ab dem 18.09.2025. Eine Liste freier E3-Plätze und weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage.

Diese Veranstaltung wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert! Kontakt über: studium-liberale@uni-due.de

 

Plattform/-en und Zugangsdaten:

Sie erhalten in einigen Veranstaltungen die Zugangsdaten zur genutzten Online-Plattform (z.B. Moodle) rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn auf Ihre UDE-E-Mail-Adresse. Bitte achten Sie auf freie Kapazitäten Ihres UDE-Postfachs und auf Ihren Spamordner, wo Massenmails manchmal hingeraten. Teilweise gibt es eine Einschreibefrist für digitale/online Kursräume. Nach Fristende verfällt der Platzanspruch um frei gebliebene Plätze an interessierte Wartende zu vergeben.

 

 

Voraussetzungen

In E3 nicht geeignet für: 2-Fach GeiWi.

 


Technische Voraussetzungen:
Webcam und Mikrofon

Leistungsnachweis

Aktive Mitarbeit und Vorbereitung, Anfertigung und Abgabe eines Lerntagebuches (10-12 Seiten = 25.000-30.000 Zeichen inkl. Leerzeichen)

Abgabefrist: 16.03.2026, 23:59 Uhr (eine Woche nach Ende des Blockseminars)

Alle E3-Studierenden erhalten eine Benotung, die nach Maßgabe der jeweiligen Prüfungsordnung ggf. in die Endnote eingeht.

Die Note setzt sich wie folgt zusammen: 100% Lerntagebuch

Für alle E3 Kurse gilt, dass Sie sich nicht beim Prüfungswesen anmelden können/müssen. Bei allen IwiS - eigenen Veranstaltungen ("E3 - IwiS") sind Sie mit der Zulassung zum Kurs zur Prüfung angemeldet.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:
Kultur & Gesellschaft  - - - 2