Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - IwiS - Diversität und Demokratie: Menschliches Miteinander mitgestalten - Cr. 3-3 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 35 Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IwiS (Modul E3)
Glossar der verwendeten Studiengangsabkürzungen
Zu den Lageplänen der UDE
Sprache Deutsch
Belegungsfrist E3 Abmelden Semester    24.09.2025 12:00:01 - 31.03.2026 23:59:59    aktuell
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:15 bis 17:45 EinzelT am 10.11.2025 Weststadttürme - WST-A.02.04   Obligatorische Vorbesprechung   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:15 bis 17:00 EinzelT am 21.11.2025 R11T - R11 T07 C73       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:15 bis 17:00 EinzelT am 22.11.2025 R11T - R11 T07 C73       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:15 bis 17:00 EinzelT am 12.12.2025 R11T - R11 T07 C73       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:15 bis 17:00 EinzelT am 09.01.2026 R11T - R11 T07 C73       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Naujoks, Birgit
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Ziel dieses Seminars ist es, strukturelle und systematische Diskriminierung und Benachteiligung bestimmter Bevölkerungsgruppen aufzuzeigen und ein Konzept zu entwickeln, um für eine marginalisierte Gruppe einzutreten.

Es werden Grundlagenwissen und Methodenkompetenzen u.a. zu Diskriminierungsformen/-dimensionen, Machtkritik und der Reflexion eigener Positioniertheit (in der Gesellschaft und zu den Themen) sowie zu den Möglichkeiten von Mitgestaltung in der Demokratie vermittelt. Darüber hinaus werden verschiedene Formen der Sichtbarmachung/Öffentlichkeitsarbeit vorgestellt. Auf dieser Grundlage erarbeiten Studierende in Gruppenarbeit ein jeweils individuelles Konzept.

Lernziele:

Studierende werden ermutigt, soziale Verantwortung zu übernehmen, können ihre Rolle in der Gesellschaft reflektieren und erworbene wichtige Kompetenzen einordnen und in der Praxis anwenden. Sie entwickeln ein Verständnis für die Perspektiven anderer und auf dieser Basis die Fähigkeit, ihre eigene Haltung und Rolle in Gesellschaftsfragen kritisch zu hinterfragen. Die Studierenden sind in der Lage, mit Meinungsvielfalt und Interessenkonflikten konstruktiv umzugehen, gemeinsam tragfähige Lösungen zu erarbeiten und dabei demokratische Aushandlungsprozesse zu fördern.

Bemerkung

Die Veranstaltung ist zugleich anrechenbar für Bereich II des Zertifikats ‚Bildung für Nachhaltige Entwicklung‘ der UDE.

Obligatorische Vorbesprechung: Mo, 10.11.2025, 16:15-17:45 Uhr, WST-A.02.04 (Weststadttürme)
Block: Fr/Sa, 21./22.11. + Fr, 12.12.2025 + Fr, 09.01.2026, 10:15-17:00 Uhr, R11 T07 C73

Zu den Lageplänen der UDE

 

Anmeldefrist ab dem 18.09.2025. Eine Liste freier E3-Plätze und weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage.

Diese Veranstaltung wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert! Kontakt über: studium-liberale@uni-due.de

 

Plattform/-en und Zugangsdaten:
Sie erhalten in einigen Veranstaltungen die Zugangsdaten zur genutzten Online-Plattform (z.B. Moodle) rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn auf Ihre UDE-E-Mail-Adresse. Bitte achten Sie auf freie Kapazitäten Ihres UDE-Postfachs und auf Ihren Spamordner, wo Massenmails manchmal hingeraten. Teilweise gibt es eine Einschreibefrist für digitale/online Kursräume. Nach Fristende verfällt der Platzanspruch um frei gebliebene Plätze an interessierte Wartende zu vergeben. 

Voraussetzungen

In E3 nicht geeignet für: Fak. GesWi; MOAS m Soz o PW, Soz. Arbeit.

 

Technische Voraussetzungen:
Webcam und Mikrofon

 

Leistungsnachweis

Vorleistung: Gruppenprojektpräsentation/-referat

Prüfungsleistung: Individuelle schriftliche Ausarbeitung (3-4 Seiten = 7.500-10.000 Zeichen mit Leerzeichen)

Abgabedatum: 16.01.2026

Alle E3-Studierenden erhalten eine Benotung, die nach Maßgabe der jeweiligen Prüfungsordnung ggf. in die Endnote eingeht.

Die Note setzt sich wie folgt zusammen: 100% Individuelle schriftliche Ausarbeitung

 

Für alle E3 Kurse gilt, dass Sie sich nicht beim Prüfungswesen anmelden können/müssen. Bei allen IwiS - eigenen Veranstaltungen ("E3 - IwiS") sind Sie mit der Zulassung zum Kurs zur Prüfung angemeldet.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 6 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:
Kultur & Gesellschaft  - - - 2
Diversität (E3)  - - - 3