Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - IwiS - Nachhaltigkeit durch Innovation. Zwischen ökonomischen, ökologischen und sozialen Trade-offs - Cr. 3-4 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 35 Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits 3-4 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IwiS (Modul E3)
Glossar der verwendeten Studiengangsabkürzungen
Zu den Lageplänen der UDE
Sprache Deutsch
Belegungsfristen E3 Losfrist    18.09.2025 10:00:00 - 23.09.2025 09:00:00   
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
E3 Zwischenabmeldung    23.09.2025 09:00:01 - 24.09.2025 12:00:00   
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
E3 Direkte Zulassung/Warteliste Semester    24.09.2025 12:00:01 - 31.03.2026 23:59:59    aktuell
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 18:00 bis 19:30 EinzelT am 15.12.2025     Obligatorische Online-Vorbesprechung   E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 10.01.2026 S05T Hörsaalzentrum - S05 T03 B94       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
So. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 11.01.2026 S05T Hörsaalzentrum - S05 T03 B94       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 24.01.2026 S05T Hörsaalzentrum - S05 T03 B94       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
So. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 25.01.2026 S05T Hörsaalzentrum - S05 T03 B94       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Hellmann, Marco , Dr.
Schlüter, Jan , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Die Veranstaltung fokussiert u.A. folgende Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals): SDG 9, 11, 12

Inhalte:

Um sicherzustellen, dass unsere Gesellschafts- und Wirtschaftssysteme dauerhaft bestehen und auch für zukünftige Generationen lebenswert sind, müssen sie nachhaltig gestaltet werden. Nachhaltige Entwicklung wird dabei mit einer ökonomischen, ökologischen und sozialen Dimension betrachtet. Oftmals sind Entwicklungen jedoch einseitig nachhaltig, was bedeutet, dass sie auf Kosten der anderen Dimensionen gehen. Es erfordert somit eine integrative Betrachtung, um Synergien zwischen diesen Dimensionen zu nutzen und Trade-Offs zu vermeiden.

Innovationen gelten dabei als Schlüssel, um diesen Ansatz zu verwirklichen: Über neue Technologien, Geschäftsmodelle und veränderte soziale Handlungspraktiken (soziale Innovationen) ermöglichen sie eine ganzheitlich nachhaltige Entwicklung. Dies bedeutet beispielsweise, dass Akteure aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft ressourceneffizienter handeln, nachhaltige Kreisläufe in Produktions- und Konsumketten etablieren oder nicht nachhaltige Verhaltensmuster anpassen.

Die gemeinsame Betrachtung von Nachhaltigkeits- und Innovationsforschung ist für eine zukunftsfähige Gestaltung unseres wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Zusammenlebens daher unabdingbar. Dieses Seminar wurde von Dozenten mit Kompetenzen in beiden Forschungsgebieten konzipiert: Herr Dr. Marco Hellmann bringt seine Expertise aus der Innovations- und Digitalisierungsforschung ein und hat Erfahrungen in der betrieblichen Implementation digitaler Anwendungen sowie innovativer Geschäftsmodelle. Dr. Jan Schlüter vermittelt sein Fachwissen der Nachhaltigkeits- und Transformationsforschung und besitzt Erfahrungen im gezielten Wissenschafts-Praxis-Transfer von Nachhaltigkeitsthemen. Sie verknüpfen ihre Perspektiven interdisziplinär und zeigen Theorien sowie Modelle auf, mit denen sich Studierende einen ganzheitlich nachhaltigen Forschungsansatz aneignen. Auf dieser Basis identifizieren die Studierenden konkrete ‚Nachhaltigkeitsinnovationen‘ und analysieren die ökonomischen, ökologischen und sozialen Implikationen dieser Innovationen.

Lernziele:

Das Seminar gibt Studierenden die Gelegenheit, sich mit aktuellen Fragestellungen an der Schnittstelle von Innovations- und Nachhaltigkeitsforschung zu beschäftigen. Sie erlangen einen Überblick über Dimensionen nachhaltiger Entwicklung in ökologischer, ökonomischer und sozialer Hinsicht und über ihre Interdependenzen. Sie lernen grundlegende Unterscheidungen von Innovationstypen sowie Strategien kennen, um technische und soziale Innovationen im Kontext der Nachhaltigkeitsdimensionen zu bewerten und wenden dies anhand aktueller Praxisbeispiele an.

Studierende lernen dabei, den nachhaltigen Impact von innovativen Lösungen abzuschätzen und Prozesse somit frühzeitig nachhaltig zu gestalten. Sie werden sensibilisiert für Herausforderungen und mögliche Trade-Offs, die bei der vermeintlich nachhaltigen Implementation von Innovationen in Wirtschaft (z.B. Industrie 4.0) und Gesellschaft (z.B. Elektroauto) entstehen können. Dies ermöglicht Studierenden in Zukunft, eine ganzheitliche Nachhaltigkeitsperspektive in Entscheidungsprozesse und Planungen auf kommunaler und wirtschaftlicher Ebene einzubringen.

Literatur

Blind, K. & Quitzow, R. (2017): Nachhaltige Innovationen. Aktueller Stand der Forschung und Ausblick aus innovationsökonomischer Perspektive. In: G. Gordon und A. Nelke (Hrsg.): CSR und Nachhaltige Innovation. Springer VS, Wiesbaden.
Hansen, E.G., Grosse-Dunker, F. & Reichwald, R. (2009): Sustainability Innovation Cube – A Framework to Evaluate Sustainability-oriented Innovations. In: International Journal of Innovation Management Vol. 13, No. 4, 683–713.
Krüger, L. & Bizer, K. (2009): Innovationen im Kontext von Nachhaltigkeit. Diskussionsbeiträge No. 144. Georg-August-Universität Göttingen, Volkswirtschaftliches Seminar, Göttingen
Nelke, A. (2016): Nachhaltigkeit und Innovation. In: Kommunikation und Nachhaltigkeit im Innovationsmanagement von Unternehmen. Wirtschaftsförderung in Lehre und Praxis. Springer Gabler, Wiesbaden
Iris Pufé (2012): Nachhaltigkeit. UVK Verlagsgesellschaft, München.
Rammert, W. (2010): Die Innovationen der Gesellschaft. In: Howaldt J., Jacobsen H. (eds): Soziale Innovation. VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Bemerkung

Die Veranstaltung ist zugleich anrechenbar für Bereich II des Zertifikats ‚Bildung für Nachhaltige Entwicklung‘ der UDE.

Obligatorische Vorbesprechung: Mo, 15.12.2025 18:00-19:30 Uhr, online
Block: Sa/So, 10./11.01.2026 + 24./25.01.2026, je 10:00-16:00 Uhr, S05 T03 B94

Zu den Lageplänen der UDE

 

Anmeldefrist ab dem 18.09.2025. Eine Liste freier E3-Plätze und weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage.

Diese Veranstaltung wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert! Kontakt über: studium-liberale@uni-due.de

 

Die Veranstaltung ist für Studierende im Aurora Netzwerk geöffnet. Weitere Informationen zum internationalen Angebot im Aurora Kurs Katalog und zu Aurora an der UDE (vorläufige Ersatzadresse https://www.uni-due.org/international-office/auslandsaufenthalte) und Kontakt über das Team im Akademischen Auslandsamt: aurora-alliance@uni-due.de.

 

Plattform/-en und Zugangsdaten:
Sie erhalten in einigen Veranstaltungen die Zugangsdaten zur genutzten Online-Plattform (z.B. Moodle) rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn auf Ihre UDE-E-Mail-Adresse. Bitte achten Sie auf freie Kapazitäten Ihres UDE-Postfachs und auf Ihren Spamordner, wo Massenmails manchmal hingeraten. Teilweise gibt es eine Einschreibefrist für digitale/online Kursräume. Nach Fristende verfällt der Platzanspruch um frei gebliebene Plätze an interessierte Wartende zu vergeben.

Voraussetzungen

In E3 nicht geeignet für: BWL der Fak. WiWi, Innopren., VWL.

Bereitschaft zur eigenständigen Literaturrecherche, zum Lesen englischer Texte sowie zur Übernahme von Referaten.

 

Technische Voraussetzungen:
Webcam und Mikrofon

Leistungsnachweis

3 Credits: Referat mit Thesenpapier

4 Credits: Referat mit schriftlicher Ausarbeitung (inkl. Literaturverzeichnis 6 Seiten = ca. 15.000 Zeichen inkl. Leerzeichen), die das Referat in den Kontext des Seminars einordnet

Abgabefrist schriftliche Ausarbeitung: 22.02.2026

Alle E3-Studierenden erhalten eine individuelle Benotung, die nach Maßgabe der jeweiligen Prüfungsordnung ggf. in die Endnote eingeht.

Die Note setzt sich wie folgt zusammen: 100% Referat mit Thesenpapier bzw. 100% schriftliche Ausarbeitung

Für alle E3 Kurse gilt, dass Sie sich nicht beim Prüfungswesen anmelden können/müssen. Bei allen IwiS - eigenen Veranstaltungen ("E3 - IwiS") sind Sie mit der Zulassung zum Kurs zur Prüfung angemeldet.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 5 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:
Kultur & Gesellschaft  - - - 2
Wirtschaft  - - - 3