| Kommentar |
Inhalte:
Der Begriff des Profilings ist schillernd und weckt viele Assoziationen. Im Rahmen des Seminars soll es besonders um die Kunst des Interpretierens, des Lesens von Orten, Menschen und Räumen gehen. Im Verlauf des Seminars soll erarbeitet werden, dass Tatorte, wie überhaupt die ganze Welt, aus Zeichen gesponnen bzw. zeichenbehaftet sind. Lernt man diese Zeichenketten, die die Welt wie einen Schleier umhüllen, zu dekodieren (z.B. durch Text-, Bild- und/oder Raumhermeneutik; also die Kunst des Interpretierens) kann man "mehr" lesen als es die Oberfläche eines Ortes, Bildes, einer Situation oder eines Sachverhaltes hergibt.
Lernziele:
Im Verlauf des Seminars nähern sich die Studierenden aus verschiedenen alltäglichen, theoretischen und praktischen Perspektiven dem Begriff des Profilings unter dem Aspekt des Interpretierens von Dingen oder Sachverhalten. Unter anderem an kriminologischen Beispielen wird dies veranschaulicht. Lernziel ist die spätere praktische Anwendung dieser Methode z.B. im Studium, Beruf oder im Alltag. |
| Bemerkung |
Obligatorische Vorbesprechung: Fr, 16.01.2026, 12:15 bis 13:45 Uhr (Achtung, neue Uhrzeit!), R12 R04 B02 Block: Mo-Do, 23.-26.02.2026, 10:00-16:30 Uhr, R11 T03 C35
Zu den Lageplänen der UDE
Anmeldefrist ab dem 18.09.2025. Eine Liste freier E3-Plätze und weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage.
Diese Veranstaltung wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert! Kontakt über: studium-liberale@uni-due.de
Plattform/-en und Zugangsdaten: Sie erhalten in einigen Veranstaltungen die Zugangsdaten zur genutzten Online-Plattform (z.B. Moodle) rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn auf Ihre UDE-E-Mail-Adresse. Bitte achten Sie auf freie Kapazitäten Ihres UDE-Postfachs und auf Ihren Spamordner, wo Massenmails manchmal hingeraten. Teilweise gibt es eine Einschreibefrist für digitale/online Kursräume. Nach Fristende verfällt der Platzanspruch um frei gebliebene Plätze an interessierte Wartende zu vergeben. |
| Leistungsnachweis |
- Vorleistung: Referat; Prüfungsleistung: Ausarbeitung mit Einordnung in den Seminarkontext (4-6 Seiten = 10.000-15.000 Zeichen inkl. Leerzeichen)
oder
- Fallbearbeitung (13 Seiten = ca. 32.500 Zeichen inkl. Leerzeichen)
Abgabetermin für die schriftliche Ausarbeitung / Fallbearbeitung: 31.03.2026
Alle E3-Studierenden erhalten eine Benotung, die nach Maßgabe der jeweiligen Prüfungsordnung ggf. in die Endnote eingeht.
Die Note setzt sich wie folgt zusammen: 100% Ausarbeitung bzw. 100% Fallbearbeitung
Für alle E3 Kurse gilt, dass Sie sich nicht beim Prüfungswesen anmelden können/müssen. Bei allen IwiS - eigenen Veranstaltungen ("E3 - IwiS") sind Sie mit der Zulassung zum Kurs zur Prüfung angemeldet. |