Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E1 - Prompts vs. brains: Nutzung generativer AI zur Lösung komplexer Fallstudien - 3 Cr. - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung/Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist E1 Methoden Abmelden 2    24.09.2025 12:00:00 - 31.03.2026 23:59:59    aktuell
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 EinzelT am 08.10.2025 V15R - V15 R03 H55       40 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 11.10.2025 V15R - V15 R03 H55       40 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 18.10.2025 V15R - V15 R03 H55       40 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 25.10.2025 V15R - V15 R03 H55       40 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 08.11.2025 V15R - V15 R03 H55       40 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Welfonder, Dieter , M.A.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Studiengänge, alle Studiengänge/Studienfächer -
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Methodenkompetenzen (E1)
Inhalt
Kommentar

Das Seminar "Prompts vs. Brains" vermittelt Studierenden zentrale Kompetenzen für den souveränen und kritischen Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI). Es führt in die Grundlagen des Vibe Prompting sowie in robuste, analoge Methoden-Frameworks aus dem Business Consulting ein.

 

Inhalte:

●     Grundlagen des Vibe Prompting: Studierende lernen, effektive Prompts für KI-Tools wie ChatGPT, Gemini und Perplexity zu erstellen, um präzise und nützliche Ergebnisse zu generieren.

●     Praktische Anwendung in einer Fallstudie: In einer realitätsnahen Fallstudie lösen die Studierenden in Teams spezifische Problemstellungen durch die Interaktion mit KI-Tools und entwickeln dabei kreative und technische Lösungsansätze.

●     Digitale Souveränität und kritische Reflexion: Über die Technik hinaus werden zentrale Aspekte der KI-Nutzung thematisiert:

  • Lizenzen und Urheberrecht: Diskussion der rechtlichen Rahmenbedingungen und des geistigen Eigentums bei KI-generierten Inhalten
  • Datenschutz und Cyber-Resilienz: Sensibilisierung für den sicheren Umgang mit Daten und Vermittlung von Prinzipien der Cyber-Resilienz.
  • Digitale Partizipation und Digital Citizenship: Analyse der Rolle von KI für die gesellschaftliche Teilhabe und Diskussion der ethischen Verantwortung im Umgang mit KI.
  • Energieverbrauch und Nachhaltigkeit: Kritische Auseinandersetzung mit den ökologischen Auswirkungen von KI und Ansätze für eine nachhaltigere Nutzung.

 

Die Verknüpfung von praktischer Anwendung und kritischer Reflexion fördert holistische Problemlösungskompetenzen und interdisziplinäres Denken.

 

 

Lernziele:

Mit dem erfolgreichen Abschluss des Seminars erwerben die Studierenden relevante Kompetenzen:

●     Technische und analytische Fähigkeiten: Effektive Prompts für KI-Systeme zu entwickeln, deren Antworten kritisch zu bewerten und KI-gestützt komplexe Probleme systematisch zu lösen.

●     Interdisziplinäres Denken: Wissen aus verschiedenen Disziplinen zu integrieren, um vielschichtige Herausforderungen zu bewältigen.

●     Kompetenzen im Sinne des DIGICOMP-Frameworks:

  • Rechtliche und ethische Implikationen der KI-Nutzung (Urheberrecht, Lizenzen) zu beurteilen.
  • Risiken im Bereich Datenschutz zu erkennen und Maßnahmen zur Stärkung der eigenen Cyber-Resilienz zu ergreifen.
  • Die Rolle von KI für die digitale Partizipation zu reflektieren und als verantwortungsbewusste Digital Citizens zu handeln.
  • Die Debatte um Nachhaltigkeit und Energieverbrauch im Kontext der Digitalisierung kritisch einzuordnen.
Bemerkung

Der Kurs findet als Präsenzveranstaltung in Essen statt!

 

Termine:

Einführungsveranstaltung: Mi, 08.10.2025: 16:00-18:00

Sa, 11.10.2025: 10:00-17:00

Sa, 18.10.2025: 10:00-17:00

Sa, 25.10.2025: 10:00-17:00

Sa, 08.11.2025: 10:00-17:00

(jeweils in V15 R03 H55 - Campus Essen)

 

Empfehlung des IwiS: Fachsemester 1-6

 

Anmeldung ab dem 18.09.2025 über LSF!

Voraussetzungen

Es besteht Anwesenheitspflicht!

Leistungsnachweis

Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits:

  • Anwesenheitspflicht
  • Die Prüfungsleistung besteht aus der Entwicklung einer Lösung für eine zweite komplexe Fallstudie, der Dokumentation des eingesetzten Prompt-Portfolios, sowie einer Präsentation der Lösungsansätze im Umfang von bis zu 10 Seiten.

 

Dies gilt auch für den Erwerb einer Teilnahmebescheinigung. Reine Anwesenheitsscheine werden nicht ausgestellt!

 

ECTS-Credits: 3


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:
Digitale Kompetenzen  - - - 2