Das Seminar "Prompts vs. Brains" vermittelt Studierenden zentrale Kompetenzen für den souveränen und kritischen Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI). Es führt in die Grundlagen des Vibe Prompting sowie in robuste, analoge Methoden-Frameworks aus dem Business Consulting ein.
Inhalte:
● Grundlagen des Vibe Prompting: Studierende lernen, effektive Prompts für KI-Tools wie ChatGPT, Gemini und Perplexity zu erstellen, um präzise und nützliche Ergebnisse zu generieren.
● Praktische Anwendung in einer Fallstudie: In einer realitätsnahen Fallstudie lösen die Studierenden in Teams spezifische Problemstellungen durch die Interaktion mit KI-Tools und entwickeln dabei kreative und technische Lösungsansätze.
● Digitale Souveränität und kritische Reflexion: Über die Technik hinaus werden zentrale Aspekte der KI-Nutzung thematisiert:
- Lizenzen und Urheberrecht: Diskussion der rechtlichen Rahmenbedingungen und des geistigen Eigentums bei KI-generierten Inhalten
- Datenschutz und Cyber-Resilienz: Sensibilisierung für den sicheren Umgang mit Daten und Vermittlung von Prinzipien der Cyber-Resilienz.
- Digitale Partizipation und Digital Citizenship: Analyse der Rolle von KI für die gesellschaftliche Teilhabe und Diskussion der ethischen Verantwortung im Umgang mit KI.
- Energieverbrauch und Nachhaltigkeit: Kritische Auseinandersetzung mit den ökologischen Auswirkungen von KI und Ansätze für eine nachhaltigere Nutzung.
Die Verknüpfung von praktischer Anwendung und kritischer Reflexion fördert holistische Problemlösungskompetenzen und interdisziplinäres Denken.
Lernziele:
Mit dem erfolgreichen Abschluss des Seminars erwerben die Studierenden relevante Kompetenzen:
● Technische und analytische Fähigkeiten: Effektive Prompts für KI-Systeme zu entwickeln, deren Antworten kritisch zu bewerten und KI-gestützt komplexe Probleme systematisch zu lösen.
● Interdisziplinäres Denken: Wissen aus verschiedenen Disziplinen zu integrieren, um vielschichtige Herausforderungen zu bewältigen.
● Kompetenzen im Sinne des DIGICOMP-Frameworks:
- Rechtliche und ethische Implikationen der KI-Nutzung (Urheberrecht, Lizenzen) zu beurteilen.
- Risiken im Bereich Datenschutz zu erkennen und Maßnahmen zur Stärkung der eigenen Cyber-Resilienz zu ergreifen.
- Die Rolle von KI für die digitale Partizipation zu reflektieren und als verantwortungsbewusste Digital Citizens zu handeln.
- Die Debatte um Nachhaltigkeit und Energieverbrauch im Kontext der Digitalisierung kritisch einzuordnen.
|