Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Medienbasierte Wissenskonstruktion - R - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Fak. Informatik allgemein    01.09.2025 - 31.10.2025    aktuell
Einrichtung :
Informatik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 wöch. LK - LK 052      
Gruppe [unbenannt]:


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Flottmann, Julia , M. Sc.
Bodemer, Daniel, Professor, Dr. begleitend
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Master of Science Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft, Master of Science Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft 1 - 3 WP
Master of Science Sustainable Innopreneurship, Master of Science Sustainable Innopreneurship -
Master of Science Menschzentrierte Informatik und Psychologie, Master of Science Menschzentrierte Informatik und Psychologie 1 - 3 WP
Zuordnung zu Einrichtungen
Informatik
Psychologische Forschungsmethoden - Medienbasierte Wissenskonstruktion
Inhalt
Bemerkung

Dieses Seminar verknüpft medienbasierte Wissenskonstruktion auf inhaltlicher Ebene mit dem Statistikwerkzeug "R" auf methodischer Ebene. Es werden die Grundlagen des Programmierens in R (Datensätze verarbeiten und auswerten, Graphen und Berichte erstellen) anhand ausgewählter Studien und Datensätze zum technologiebasierten Lehren und Lernen behandelt. Das Seminar richtet sich an R-Interessierte ohne vorherige Grundkenntnisse.
Voraussetzung zur Teilnahme ist ein eigenes (bzw. z.B. vom ASTA bereitgestelltes) Gerät, das zum Seminar mitgebracht und auf dem R installiert werden kann. Von allen Teilnehmenden wird darüber hinaus erwartet, dass sie sich interaktiv am Seminar beteiligen (z.B. Präsentieren von Forschungsinhalten und Lösungsansätzen).

 

Bitte belegen Sie das Seminar hier im LSF oder kündigen Sie Ihre Teilnahme per E-Mail an (mit Angabe Ihrer Matrikelnummer), damit wir den Bedarf abschätzen können: julia.flottmann@uni-due.de. Erscheinen Sie dann zum ersten Termin (16.10.) in der ersten Vorlesungswoche.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 4 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden: