Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in das Studium und die Arbeitstechniken der Politikwissenschaft: die Erweiterung der EU - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Max. Teilnehmer/-innen 28
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen Powi BA Kleinübungen 1. FS    15.10.2025 10:00:00 - 17.10.2025 09:00:00   
Einrichtung :
Gesellschaftswissenschaften
Powi BA Abmeldung 1. FS    17.10.2025 09:01:00 - 06.02.2026 16:00:00    aktuell
Einrichtung :
Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 wöch. von 30.10.2025  LK - LK 053       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schwarz, Oliver , Dr. rer. pol.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 1 - 1
Module
E2 Einführung in das Studium und die Arbeitstechniken der Politikwissenschaft
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Mit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine ist ein Politikfeld der Europäischen Union wieder stärker in den Blickpunkt geraten: die EU-Erweiterung. Vor allem geopolitische Überlegungen haben die EU dazu bewogen, der Ukraine, Georgien und Moldawien innerhalb kürzester Zeit den Status eines Beitrittskandidaten zu verleihen. Im Vergleich dazu war der Beitrittsprozess des Westbalkans und der Türkei viele Jahre eher von Stagnation geprägt. Doch wie erfolgreich kann die Erweiterungspolitik der EU unter veränderten geopolitischen Bedingungen sein? Vor welchen Herausforderungen steht sie heute? Und vor allem: Wie weit sind die einzelnen Beitrittskandidaten auf ihrem Weg in die Europäische Union? Im Rahmen der Übung erhalten die Studierenden die Möglichkeit, eigenständig ein Kurzreferat vorzubereiten und zu halten und Erfahrungen in der politikwissenschaftlichen Recherche und im Umgang mit einschlägiger Literatur zu sammeln. Besonderer Wert wird darüber hinaus auf die Formulierung von Problem- und Fragestellungen im Rahmen eigenständig zu verfassender schriftlicher Arbeiten gelegt. Hierzu erhalten die Studierenden im Verlauf des Semesters gezieltes Feedback, um so eine Routine für den späteren Umgang mit wissenschaftlicher Literatur zu gewinnen.

Literatur

Zum Einstieg und zur Vorbereitung wird empfohlen:

  • Kaeding, Michael. 2024. Wie soll die Union wachsen? Zur aktuellen Erweiterungspolitik. Aus Politik und Zeitgeschichte 74 (13-15): 42-46.
  • Lippert, Barbara. 2023. EU-Erweiterungspolitik in der Zeitenwende: Zäsur oder business as usual? Zeitschrift für Politikwissenschaft 33 (3): 475-485. Doi: 10.1007/s41358-023-00350-w.
  • Lippert, Barbara. 2020. Die Erweiterungsgeschichte der Europäischen Union. Verlauf, Dynamik und Perspektiven. In Handbuch Europäische Union, Hrsg. Peter Becker, Barbara Lippert, 119-147. Wiesbaden: Springer VS.

Weiterführende Literatur wird während des Semesters über die Lernplattform Moodle bereitgestellt.

Bemerkung

Die Lehrveranstaltung findet grundsätzlich in Präsenz statt. Mehr als vier Fehltermine sind nicht möglich. 

Leistungsnachweis

Die Lehrveranstaltung ist Teil des Ergänzungsmodul 2 "Allgemeinbildende Grundlagen" (kurz: E-2-Modul). Zu beachten ist hierbei: Das Verfassen vom Exposé und Hausarbeit und der damit erfolgende Abschluss des E-2-Moduls ist ohne bescheinigte Teilnahme an der gleichnamigen Großübung nicht möglich.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden: