Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Das politische System Deutschlands und der EU - online - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen Anmeldung Lehramt Sowi BA 1. FS    08.10.2025 09:00:00 - 10.10.2025 12:00:00   
Einrichtung :
Gesellschaftswissenschaften
Abmeldung Lehramt Sowi BA 1. FS    10.10.2025 12:01:00 - 06.02.2026 16:00:00    aktuell
Einrichtung :
Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 14:00 wöch. von 31.10.2025      online   E-Learning
Gruppe [unbenannt]:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schwarz, Oliver , Dr. rer. pol.
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Das Seminar führt ein in das politische System Deutschlands und der Europäischen Union. Hierzu werden Grundbegriffe der politischen Systemlehre vermittelt, wesentliche Akteure und Prozesse des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland vorgestellt und die Grundzüge des Regierens im europäischen Mehrebenensystem erörtert. Im Verlauf der Lehrveranstaltung erhalten die Studierenden die Möglichkeit, eine kurze Präsentation eigenständig oder in Kleingruppen zu erstellen und vorzutragen und so Erfahrungen in der politikwissenschaftlichen Recherche und der Bearbeitung einschlägiger Literatur zu gewinnen. Durch die Absolvierung des dreiteiligen Bibliotheksscheins der Universitätsbibliothek vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse über die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens und wenden diese im Rahmen eines selbstständig zu verfassenden Essays an.

Literatur

Für einen Überblick bieten sich an:

  • Becker, Peter, und Barbara Lippert. 2020. Handbuch Europäische Union. Wiesbaden: Springer VS.
  • Kornmeier, Martin. 2024. Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht für Bachelor, Master und Dissertation. Stuttgart: UTB
  • Mannewitz, Tom, und Wolfgang Rudzio. 2022. Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden: Springer VS.
  • Schmidt, Manfred G. 2021. Das politische System Deutschlands. München: C.H. Beck.
  • Schlichte, Klaus und Julia Sievers. 2015. Einführung in die Arbeitstechniken der Politikwissenschaft. Wiesbaden: Springer VS
  • Sesink, Werner. 2012. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. München: Oldenbourg
  • Weidenfeld, Werner. 2021. Die Europäische Union. Paderborn: W. Fink.
  • Weidenfeld, Werner, und Wolfgang Wessels. 2023. Jahrbuch der Europäischen Integration 2023, Baden-Baden: Nomos.
  • Von Beyme, Klaus, und Andreas Busch. 2023. Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS.

Weiterführende Literatur wird über Moodle bereitgestellt.

Bemerkung

Das Seminar ist auf das Format der asynchronen Distanzlehre ausgerichtet. Das heißt, die inhaltlichen Beiträge des Dozenten und die Präsentationen der Studierenden werden aufgezeichnet und online zur Verfügung gestellt. Der inhaltliche Austausch vollzieht sich über die Lehr-/Lernplattform Moodle. Lediglich zu Beginn und zum Ende des Semesters ist die virtuelle Präsenz aller Teilnehmenden per Videoübertragung zur angegebenen Seminarzeit erforderlich. Der entsprechende Zoom-Link geht allen eingeschriebenen Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmern innerhalb der 42. Kalenderwoche per E-Mail zu

Leistungsnachweis

Allgemeine Teilnahmeanforderungen:

  • Lesen der Seminartexte
  • Absolvierung des dreiteiligen Bibliotheksscheins

Konkrete Anforderungen für einen Leistungsnachweis:

  • Halten einer mündlichen Präsentation
  • Teilnahme an der Modulklausur

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden: