Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Verkehr 5 - Verkehrsmodellierung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext Verkehr 5
Semester WiSe 2025/26 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 22
Credits 6 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink https://www.uni-due.de/imobis/studium
Sprache Deutsch
Belegungsfrist imobis WS2526    29.09.2025 08:00:00 - 15.10.2025 23:59:00   
Einrichtung :
Bauwissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 12:00 wöch. von 23.10.2025  V15R - V15 R01 H76       22 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Wittowsky, Dirk, Professor, Dr.-Ing. verantwort
Landtau, Kai , M.Sc. begleitend
Sharif, Mohammad , Dr.-Ing. begleitend
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Master of Science Bauingenieurwesen, Master of Science Bauingenieurwesen 2 - 2 Wahlpflichtmodul
Zuordnung zu Einrichtungen
Bauwissenschaften
Inhalt
Kommentar
ACHTUNG: Die Kurseinschreibung erfolgt dieses Jahr über LSF und nicht wie in den vergangenen Jahren über Moodle.
Die Einschreibung über LSF ist ab dem 29. September 2025 um 8:00 Uhr möglich und bleibt bis zum 15. Oktober 2025 um 23:59 Uhr offen. 
 
Der Kurs ist auf 22 Teilnehmende begrenzt. Ist die maximale Teilnehmerzahl erreicht, werden keine weiteren Studierenden eingeschrieben. Es gibt eine Warteliste für den Fall, dass der Kurs bereits voll ist.
Literatur
  • Cascetta, E.: Transportation Systems Engineering: Theory and Methods. Kluver Academic Publishers, Dordrecht, 2001
  • Lohse, D.: Grundlagen der Straßenverkehrstechnik und Verkehrsplanung, Band 2 Verkehrsplanung, Verlag für Bauwesen, Berlin, 2011.
  • Ortu,zar, J. D., Willumsen, L. G: Modelling Transport, Wiley, Chichester, 2011.
  • Steierwald, G., Künne, H.-D. (Hrsg): Straßenverkehrsplanung - Grundlagen - Methoden - Ziele, Springer-Verlag, Berlin 2005.
  • Leutzbach, W.: Einführung in die Theorie des Verkehrsflusses, 1972
  • Helbing, D.: Verkehrsdynamik, Springer-Verlag, 1997.
Bemerkung

Die Nutzung von Computermodellen in der Stadt- und Verkehrsplanung ist heute ein zentraler Bestandteil, wenn es darum geht die vorhandene Infrastruktur und neue Mobilitätskonzepte zu bewerten. Mit unterschiedlichen Modellen können Wirkungen (Luft- und Lärmemissionen, Verkehrsbelastungen, Kosten) des vorhandenen und des geplanten Verkehrsangebotes analysiert und verstanden werden. Wie ändert sich die Verkehrsnachfrage, wenn ein neues Wohngebiet entsteht oder wie verändert sich die Aufteilung der Verkehrsnachfrage auf die Verkehrsmittel, wenn eine neue ÖPNV-Linie geplant wird oder es einen Radschnellweg gibt? Wichtig dabei sind auch zukünftige Verkehrskonzepte in Szenarien abzubilden und Prognosen oder Effekte für ein Maßnahmenbündel zu erstellen – aber auch für einzelne Infrastrukturmaßnahmen.
Vor allem die Generierung von verlässlichen Verkehrsdaten und die Datenaufbereitung (open-source-Daten, 3D-Modellierung, GIS, google transit, open trip planner) haben in der letzten Zeit die Modellierung und die Qualität der Eingangsdaten verbessert, so dass eine realitätsnahe und aussagekräftige Modellierung erfolgen kann.
Im Rahmen des Seminars lernen sie die Grundlagen der Modellierung und die praktische Anwendung näher kennen. Vor allem mit der Verkehrsplanungssoftware PTV Visum und Vissim planen sie unterschiedliche Situationen und überdenken „Was wäre wenn“-Szenarien. Nur wenn sie an alle Eventualitäten denken und alle Verkehrsteilnehmer berücksichtigen, können planerisch fundierte Entscheidungen getroffen werden. Sie lernen die wesentlichen Eigenschaften makroskopischer und mikroskopischer Modelle kennen und wie diese in der Praxis eingesetzt werden. Sie planen typische Verkehrsanlagen und simulieren Steuerungsmöglichkeiten. Dazu bekommen Sie eine Planungsaufgabe, die Sie mit Hilfe der Verkehrsplanungssoftware bearbeiten. Mögliche Anwendungsfelder sind die Nachfrageermittlung, die Durchführung einer Mängelanalyse sowie die Maßnahmenentwicklung- und -bewertung, Verkehrsfluss auf der freien Strecke oder Knotenpunkt mit LSA-Steuerung.

In dem Seminar werden folgende Themen behandelt:

  •    Zukunft des Verkehrs: Ziele und Lösungsansätze
  •    Typisierung von Verkehrsmodellen
  •    Netzmodelle
  •    Entscheidungsmodelle
  •    Nachfragemodelle
  •    Umlegungsmodelle IV und ÖV
  •    Integrierte Angebotsplanung
  •    Angebotsplanung Straßenverkehr (Netzgestaltung, Verkehrssicherheit, Road
  •    Praktische Anwendung von Verkehrsplanungssoftware

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 5 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:
Module Verkehrswesen  - - - 2