| Kommentar |
Inhalte:
Umfassende Fähigkeiten in der kritischen Bewertung von Online-Medien sind heute umso relevanter in Anbetracht der Breite von Medienangeboten und gesteuerter selektiver Wahrnehmung. So ist es auch in nicht-klassischen Medienberufen wichtig, sich sprachlicher und inhaltlicher Mechanismen bewusst zu sein, die die Wahrnehmung und Interpretation von Informationen beeinflussen. Dieses Seminar untersucht sprachliche Merkmale sowie kommunikative Strategien in den digitalen Medien. Wir beleuchten gemeinsam historische Ursprünge von Medien bis hin zu aktuell vorherrschenden Formen. Besonderer Fokus wird auf Themen wie die Emotionalisierung von Inhalten, die Rolle von Überschriften und Clickbaiting als auch der bildhaften Sprache im Online-Journalismus gelegt. Auch ziehen wir als Beispiel den britischen Zeitungsmarkt heran, um interkulturelle Unterschiede oder Gemeinsamkeiten festzustellen. Wir reflektieren zusammen aktuelle Trends in den sozialen Medien, wie zum Beispiel das Thema der Nachhaltigkeit. Unser Ziel wird es sein, uns für die sprachlichen Besonderheiten in der digitalen Welt zu sensibilisieren.
Abschließend werden benotete Präsentationen vorgestellt, in denen die Studierenden ausgewählte Medien zum Thema „Nachhaltigkeit“ analysiert haben werden.
Lernziele:
Studierende sind in der Lage, digitale Texte kritisch zu analysieren, ihre sprachliche Dimensionen zu reflektieren sowie digitale Kommunikationsprozesse zu bewerten, indem sie wissenschaftliche Methoden anwenden und Zusammenhänge einordnen. Zudem können sie kollaborative digitale Projekte gestalten und die Sprache digitaler Medien fundiert diskutieren. |
| Bemerkung |
Obligatorische Vorbesprechung: Mo, 13.10.2025, 08:30-10:00 Uhr, online Block: Fr/Sa, 07./08.11.2025, 10:00-16:45 Uhr, R11 T03 C38 (Ausnahme 08.11. online) + 28./29.11.2025, R11 T04 C26
Zu den Lageplänen der UDE
Anmeldefrist ab dem 18.09.2025. Eine Liste freier E3-Plätze und weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage.
Diese Veranstaltung wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert! Kontakt über: studium-liberale@uni-due.de
Plattform/-en und Zugangsdaten: Sie erhalten in einigen Veranstaltungen die Zugangsdaten zur genutzten Online-Plattform (z.B. Moodle) rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn auf Ihre UDE-E-Mail-Adresse. Bitte achten Sie auf freie Kapazitäten Ihres UDE-Postfachs und auf Ihren Spamordner, wo Massenmails manchmal hingeraten. Teilweise gibt es eine Einschreibefrist für digitale/online Kursräume. Nach Fristende verfällt der Platzanspruch um frei gebliebene Plätze an interessierte Wartende zu vergeben.
|
| Leistungsnachweis |
Vorleistung: Referat
Prüfungsleistung: schriftliche Einordnung in den Kontext des Seminars (2-3 Seiten = 5.000-7.500 Zeichen inkl. Leerzeichen)
Abgabefrist: 24.01.2026
Alle E3-Studierenden erhalten eine Benotung, die nach Maßgabe der jeweiligen Prüfungsordnung ggf. in die Endnote eingeht.
Die Note setzt sich wie folgt zusammen: 100% schriftliche Einordnung
Für alle E3 Kurse gilt, dass Sie sich nicht beim Prüfungswesen anmelden können/müssen. Bei allen IwiS - eigenen Veranstaltungen ("E3 - IwiS") sind Sie mit der Zulassung zum Kurs zur Prüfung angemeldet. |