Kommentar |
Du willst nicht nur über Nachhaltigkeit sprechen, sondern wirklich etwas verändern – bei dir selbst und in der Welt?
Wir erproben gemeinsam konkrete Maßnahmen für mehr Planetary Health – und reflektieren nicht nur ihre Wirkung auf Natur, Gesellschaft und unsere Umwelt, sondern auch auf uns selbst und schauen uns aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zum jeweiligen Thema an.
Uns interessiert besonders, die Frage: Was motiviert uns zu Veränderung? Was hält uns zurück? Wie gehen wir mit inneren Konflikten, Zweifel oder Unsicherheiten um?
In kleinen Gruppen wählt ihr eure eigenen Schwerpunkte (z. B. Ernährung, Mobilität, Konsum, digitaler Fußabdruck) und entwickelt eine konkrete Maßnahme. Ihr präsentiert diese im Seminar – inklusive wissenschaftlicher Grundlagen, machtkritischer Einordnung, psychologischer Perspektiven, gesellschaftlichem Bezug und alltagspraktischer Umsetzung. Danach wird die Maßnahme von allen Teilnehmenden im Alltag ausprobiert: von autofrei leben bis plastikfrei einkaufen, vom Digital Detox bis zur achtsamen Ernährung. In der nächsten Sitzung teilen wir unsere Erfahrungen: Was war einfach, was schwer? Was hat überrascht? Was hat sich verändert?
So entsteht ein interaktives, erfahrungsorientiertes Lernlabor, das Theorie mit Praxis, Handeln mit Fühlen, Nachhaltigkeit mit Persönlichkeitsentwicklung verbindet.
Lernziele
- Entwicklung eigener Handlungskompetenzen im Kontext von Nachhaltigkeit
- Vertieftes Verständnis von komplexen systemischen Zusammenhängen
- Erforschung individueller psychologischer Ressourcen und Widerstände bei Veränderung
- Stärkung der eigenen Motivation und Selbstwirksamkeit
Kernkompetenzen:
- Planetary Health Literacy & Wissenschaftskompetenz
- Selbstwirksamkeit & Resilienz
- Reflexions- & Diskussionsfähigkeit
- Transformatives, erfahrungsbasiertes Lernen
|