Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E1 - Planetary Health Challenge – zwischen Selbstwirksamkeit und systemischem Wandel - 3 Cr. - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung/Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen E1 Methoden Abmelden 1    23.09.2025 09:00:01 - 24.09.2025 11:59:59   
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
E1 Methoden Windhund    24.09.2025 12:00:00 - 31.03.2026 23:59:59    aktuell
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
E1 Methoden Losfrist    18.09.2025 10:00:00 - 23.09.2025 09:00:00   
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch. 29.10.2025 bis 04.02.2026  V15R - V15 R01 H61       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Miller, Jörg , Dipl.- Päd.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Studiengänge, alle Studiengänge/Studienfächer -
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Methodenkompetenzen (E1)
Inhalt
Kommentar

Du willst nicht nur über Nachhaltigkeit sprechen, sondern wirklich etwas verändern – bei dir selbst und in der Welt?

Wir erproben gemeinsam konkrete Maßnahmen für mehr Planetary Health – und reflektieren nicht nur ihre Wirkung auf Natur, Gesellschaft und unsere Umwelt, sondern auch auf uns selbst und schauen uns aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zum jeweiligen Thema an.

Uns interessiert besonders, die Frage: Was motiviert uns zu Veränderung? Was hält uns zurück? Wie gehen wir mit inneren Konflikten, Zweifel oder Unsicherheiten um?

In kleinen Gruppen wählt ihr eure eigenen Schwerpunkte (z. B. Ernährung, Mobilität, Konsum, digitaler Fußabdruck) und entwickelt eine konkrete Maßnahme. Ihr präsentiert diese im Seminar – inklusive wissenschaftlicher Grundlagen, machtkritischer Einordnung, psychologischer Perspektiven, gesellschaftlichem Bezug und alltagspraktischer Umsetzung. Danach wird die Maßnahme von allen Teilnehmenden im Alltag ausprobiert: von autofrei leben bis plastikfrei einkaufen, vom Digital Detox bis zur achtsamen Ernährung. In der nächsten Sitzung teilen wir unsere Erfahrungen: Was war einfach, was schwer? Was hat überrascht? Was hat sich verändert?

So entsteht ein interaktives, erfahrungsorientiertes Lernlabor, das Theorie mit Praxis, Handeln mit Fühlen, Nachhaltigkeit mit Persönlichkeitsentwicklung verbindet.

Lernziele

  • Entwicklung eigener Handlungskompetenzen im Kontext von Nachhaltigkeit
  • Vertieftes Verständnis von komplexen systemischen Zusammenhängen
  • Erforschung individueller psychologischer Ressourcen und Widerstände bei Veränderung
  • Stärkung der eigenen Motivation und Selbstwirksamkeit

Kernkompetenzen:

  • Planetary Health Literacy & Wissenschaftskompetenz
  • Selbstwirksamkeit & Resilienz
  • Reflexions- & Diskussionsfähigkeit
  • Transformatives, erfahrungsbasiertes Lernen
Bemerkung

Die Veranstaltung ist anrechenbar für Baustein 4 des Internationalen Zertifikats der UDE.

Die Veranstaltung ist zugleich anrechenbar für Bereich III des Zertifikats ‚Bildung für Nachhaltige Entwicklung‘ der UDE.

 

 

Empfehlung des IwiS: Fachsemester 1-6

 

Anmeldung ab dem 18.09.2025 über LSF!

Voraussetzungen
  • Interesse an Nachhaltigkeit und Planetary Health
  • Bereitschaft, neue Verhaltensweisen zu testen
Leistungsnachweis

Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits:

  • Gruppenprojekt (Recherche + Präsentation + Reflexionsanleitung)
  • Aktive Teilnahme (Umsetzung der Gruppenmaßnahmen, Diskussion, Reflexion)

ECTS-Credits: 3


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden: