Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - IwiS - Krisen, Keime & Ich - Aktuelle Hygiene-Konflikte interdisziplinär beleuchtet - Cr. 3-3 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 35 Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IwiS (Modul E3)
Glossar der verwendeten Studiengangsabkürzungen
Zu den Lageplänen der UDE
Sprache Deutsch
Belegungsfristen E3 Losfrist    18.09.2025 10:00:00 - 23.09.2025 09:00:00   
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
E3 Zwischenabmeldung    23.09.2025 09:00:01 - 24.09.2025 12:00:00   
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
E3 Direkte Zulassung/Warteliste Semester    24.09.2025 12:00:01 - 31.03.2026 23:59:59    aktuell
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:15 bis 15:45 EinzelT am 26.01.2026 R12R - R12 R06 A69   Obligatorische Vorbesprechung   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:00 bis 16:00 Block 17.02.2026 bis 20.02.2026  R11T - R11 T04 C36   Block Di-Fr; Exkursion: 19.02.2026 (anwesenheitspflichtig)*   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Ingensiep, Hans Werner , Prof. Dr. rer. nat.
Popp, Walter , Prof. Dr. med.
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

„Engländer sind Schweine, weil sie ihren Hintern mit Papier abputzen“, klagt eine Mutter dem erstaunten Sohn, der die westliche Zivilisation bewundert – es war Salman Rushdie. Das mag ein privates Problem sein, aber was ist, wenn in Krisenzeiten gar kein Klopapier oder Wasser mehr da ist? Kriege, lokale und globale Katastrophen, Pandemien oder auch der Klimawandel fordern aktuell unser Hygienemanagement neu heraus.

Hygiene Konflikte haben wir privat in Corona-Zeiten am eigenen Leib erfahren. Anderes ist weniger bekannt oder unbeachtet wie: Multiresistente Keime (MRSA) in Krankenhäusern mit jährlich mehr Toten als im Straßenverkehr oder pathologische Keime in unsern Lebensmitteln, in unseren Wasserleitungen oder im Boden. Das Thema ist nicht immer appettitlich, aber spannend. Denn völlig verschiedene Wissenschaften wie Medizin, Ökologie oder Psychologie sind gefordert und last not least die-Politik.

Wir werden diverse Hygieneprobleme in Krisen mit interdisziplinärer Kompetenz angehen. Wir blicken in fremde Länder, so in die Mongolei. Wir machen eine Tagesexkursion zur Katastropheneinheit der Essener Feuerwehr, die Einsätze für Pandemien und Kriege plant. Medizinische Grundlagen der Hygiene kommen ebenso zur Sprache wie kulturelle oder psychologische Aspekte im ganz Privaten: Wann habe ich „saubere“ Hände? Sind Tattoos oder Piercing hygienisch ok?

Expertenbeiträge und Ihre Kurzreferate zu Spezialproblemen führen in die Krisenhygiene ein. Literatur, Filme und Diskussionen werden das Thema vertiefen.

Lernziele:

Studierende sind in der Lage, interdisziplinäre medizinische und geisteswissenschaftliche, z.B. psychologische, soziale und historische Dimensionen sowie aktuelle Probleme der Hygiene-Aufklärung zu erfassen.

Überfachliches Dozenten-Duo: 

Prof. Dr. med. Walter Popp, Facharzt für Innere Medizin, Facharzt für Arbeitsmedizin, Facharzt für Hygiene, Ärztliche Leitung HyKoMed GmbH, ehem. Leiter der Krankenhaushygiene am Universitätsklinikum Essen 

Prof. habil. phil. Dr. rer. nat. Dipl. biol. Hans Werner Ingensiep, Diplom und Promotion in Biologie, Habilitation in Philosophie und Wissenschaftsgeschichte

Literatur

Hans Werner Ingensiep & Walter Popp (Hrsg.): Hygiene und Kultur. Essen: Oldib Verlag 2012. (IOS-Schriftenreihe Bd. 2)
ISBN 978-3-939556-34-3, 240 Seiten

Hans Werner Ingensiep & Walter Popp (Hrsg.): Hygiene-Aufklärung im Spannungsfeld zwischen Medizin und Gesellschaft. Freiburg: Alber 2016 (Lebenswissenschaften im Dialog Bd. 23)
ISBN 978-3-495-48830-0, 358 S., 35 €)

SemApp. Nr. 691, Ingensiep, Essen, GW/GSW, EG

Bemerkung

Obligatorische Vorbesprechung: Mo, 26.01.2026, 14:15-15:45 Uhr, R12 R06 A69
Block: Di-Fr,  17.-20.02.2026, je 10:00 -16:00 Uhr, R11 T04 C36


*Exkursion zur Feuerwehr Essen: Do, 19.02.2026, ganztägig (anwesenheitspflichtig)

Zu den Lageplänen der UDE.

Späte Blockseminare eignen sich nicht für Studierende im letzten Semester. Bei Kursausfall, Nichtbestehen, Terminkonflikten etc. steht zu diesem späten Zeitpunkt ggf. keine Alternative im laufenden Semester mehr zur Verfügung.

 

Anmeldefrist ab dem 18.09.2025. Eine Liste freier E3-Plätze und weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage.

Diese Veranstaltung wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert! Kontakt über: studium-liberale@uni-due.de

Eine Liste freier E3-Plätze, weitere Informationen zum Modul E3/Studium liberale, alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge etc. finden Sie auf der Homepage des IwiS.

 

Plattform/-en und Zugangsdaten:
Sie erhalten in einigen Veranstaltungen die Zugangsdaten zur genutzten Online-Plattform (z.B. Moodle) rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn auf Ihre UDE-E-Mail-Adresse. Bitte achten Sie auf freie Kapazitäten Ihres UDE-Postfachs und auf Ihren Spamordner, wo Massenmails manchmal hingeraten. Teilweise gibt es eine Einschreibefrist für digitale/online Kursräume. Nach Fristende verfällt der Platzanspruch um frei gebliebene Plätze an interessierte Wartende zu vergeben.

Voraussetzungen

In E3 nicht geeignet für: kein Ausschluss.

 

Technische Voraussetzungen:
Webcam und Mikrofon

Leistungsnachweis

Referat mit Powerpoint-Präsentation oder

Gruppenreferat mit Powerpoint und Gruppenarbeit (z.B. Internetrecherchen) mit Protokollen.

Alle E3-Studierenden erhalten eine Benotung, die nach Maßgabe der jeweiligen Prüfungsordnung ggf. in die Endnote eingeht.

Die Note setzt sich wie folgt zusammen: 100% (Gruppen-)Referat

Für alle E3 Kurse gilt, dass Sie sich nicht beim Prüfungswesen anmelden können/müssen. Bei allen IwiS - eigenen Veranstaltungen ("E3 - IwiS") sind Sie mit der Zulassung zum Kurs zur Prüfung angemeldet.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:
Kultur & Gesellschaft  - - - 2