Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E1 - Tech for Good: KI-basierte Ansätze für nachhaltige Entwicklung - 3 Cr. - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung/Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen E1 Methoden Losfrist    18.09.2025 10:00:00 - 23.09.2025 09:00:00   
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
E1 Methoden Abmelden 1    23.09.2025 09:00:01 - 24.09.2025 11:59:59   
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
E1 Methoden Windhund    24.09.2025 12:00:00 - 31.03.2026 23:59:59    aktuell
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 18:00 EinzelT am 13.11.2025 LC - LC 133       25 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 22.11.2025 LK - LK 051       25 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 29.11.2025 LK - LK 051       25 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 06.12.2025 LK - LK 051       25 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 13.12.2025 LK - LK 051       25 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Welfonder, Dieter , M.A.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Studiengänge, alle Studiengänge/Studienfächer -
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Methodenkompetenzen (E1)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Das Seminar verbindet Künstliche Intelligenz (KI) mit den 17 Nachhaltigkeitszielen der UN (SDGs). Die Studierenden lernen, wie KI-Anwendungen genutzt werden können, um ökologische, soziale und wirtschaftliche Nachhaltigkeit zu fördern und globale Herausforderungen wie Klimawandel oder soziale Ungleichheit zu bewältigen.

Mithilfe von Methoden wie der Business Model Canvas entwickeln die Teilnehmenden in Teams eigene, nachhaltige (Startup-)Ideen. Sie nutzen dabei fortschrittliche KI-Tools, um innovative Lösungsansätze zu entwerfen und deren Skalierung zu planen.

Ein zentraler Bestandteil ist die kritische Reflexion der KI-Nutzung im Sinne des DIGICOMP-Frameworks. Behandelt werden der Energieverbrauch von KI, Fragen zu Lizenzen und Urheberrecht, Datenschutz und Cyber-Resilienz sowie die Bedeutung von digitaler Partizipation und verantwortungsvoller Digital Citizenship.

Das Blockseminar kombiniert interaktive Workshops und Projektarbeit mit Impulsen von Gastreferenten.

 

Lernziele:

Nach Abschluss des Seminars können die Studierenden:

  • KI-Tools und unternehmerische Methoden anwenden, um innovative und tragfähige Lösungen für die SDGs zu entwickeln.
  • Nachhaltigkeitsprojekte interdisziplinär im Team konzipieren und operationalisieren.
  • Die Potenziale und Risiken von KI kritisch bewerten, insbesondere im Hinblick auf:
  • Nachhaltigkeit und Energieverbrauch
  • Urheberrecht und Datenschutz
  • Digitale Teilhabe und ethische Verantwortung (Digital Citizenship)
Bemerkung

Die Veranstaltung ist zugleich anrechenbar für Bereich II des Zertifikats ‚Bildung für Nachhaltige Entwicklung‘ der UDE.

 

Termine:

Einführungsveranstaltung: Do, 13.11.2025: 16:00-18:00 (LC 133)

Sa, 22.11.2025

Sa, 29.11.2025

Sa, 06.12.2025

Sa, 13.12.2025

(jeweils 10:00-17:00 in LK 051 - Campus Duisburg)

 

Empfehlung des IwiS: Fachsemester 1-6

 

Anmeldung ab dem 18.09.2025 über LSF!

Voraussetzungen

Es besteht Anwesenheitspflicht!

Leistungsnachweis

Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits:

  • Anwesenheitspflicht
  • Entwicklung und Reflexion eines individuellen, exemplarischen Geschäftsmodells, das KI-gestützt nachhaltige Entwicklung in einem selbst gewählten Bereich generiert.
    Ausarbeitung von ca. 8-10 seitigem Konzeptpapier; weitere Vorgaben des Dozierenden im Seminar.

 

Dies gilt auch für den Erwerb eines Teilnahmezertifikats. Reine Anwesenheitsscheine werden nicht ausgestellt!

 

ECTS-Credits: 3


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:
Digitale Kompetenzen  - - - 2