Inhalte:
Das Seminar verbindet Künstliche Intelligenz (KI) mit den 17 Nachhaltigkeitszielen der UN (SDGs). Die Studierenden lernen, wie KI-Anwendungen genutzt werden können, um ökologische, soziale und wirtschaftliche Nachhaltigkeit zu fördern und globale Herausforderungen wie Klimawandel oder soziale Ungleichheit zu bewältigen.
Mithilfe von Methoden wie der Business Model Canvas entwickeln die Teilnehmenden in Teams eigene, nachhaltige (Startup-)Ideen. Sie nutzen dabei fortschrittliche KI-Tools, um innovative Lösungsansätze zu entwerfen und deren Skalierung zu planen.
Ein zentraler Bestandteil ist die kritische Reflexion der KI-Nutzung im Sinne des DIGICOMP-Frameworks. Behandelt werden der Energieverbrauch von KI, Fragen zu Lizenzen und Urheberrecht, Datenschutz und Cyber-Resilienz sowie die Bedeutung von digitaler Partizipation und verantwortungsvoller Digital Citizenship.
Das Blockseminar kombiniert interaktive Workshops und Projektarbeit mit Impulsen von Gastreferenten.
Lernziele:
Nach Abschluss des Seminars können die Studierenden:
- KI-Tools und unternehmerische Methoden anwenden, um innovative und tragfähige Lösungen für die SDGs zu entwickeln.
- Nachhaltigkeitsprojekte interdisziplinär im Team konzipieren und operationalisieren.
- Die Potenziale und Risiken von KI kritisch bewerten, insbesondere im Hinblick auf:
- Nachhaltigkeit und Energieverbrauch
- Urheberrecht und Datenschutz
- Digitale Teilhabe und ethische Verantwortung (Digital Citizenship)
|