Kommentar |
Inhalte:
Mentoring ist eine der wirkungsvollsten Möglichkeiten, Wissen weiterzugeben und gleichzeitig die eigenen Fähigkeiten zu stärken. Als Mentor*in förderst du nicht nur die Entwicklung anderer, sondern verbesserst auch deine Kommunikations-, Empathie- und Reflexionsfähigkeiten. Diese Kompetenzen sind nicht nur in Mentoring-Beziehungen von zentraler Bedeutung, sondern auch im täglichen Leben und in der beruflichen Weiterentwicklung.. Es ermöglicht dir, tiefere Verbindungen aufzubauen, das Vertrauen deiner Mentees zu stärken und sie aktiv in ihrer Entwicklung zu unterstützen. Gleichzeitig kannst du in diesem Kurs deine eigene persönliche Produktivität weiterhin gezielt steigern, indem du deine Selbstmanagement-Kompetenzen konkret vertiefst und erweiterst.
Lernziele:
- Grundlagen des Mentoring verstehen (z. B. Rollen, Aufgaben und ethische Prinzipien im Mentoring kennen und anwenden)
- Kommunikationsfähigkeiten verbessern (z. B. Kommunikationsmodelle, Aktives Zuhören, Feedback geben und Fragetechniken gezielt einsetzen)
- Selbstmanagement-Kompetenzen vertiefen (z. B. Zeitmanagement, Zielsetzung und Selbstorganisation weiterentwickeln)
- Mentoring-Prozesse gestalten: Ein Mentoring-Konzept entwickeln, durchführen und evaluieren.
- Selbstreflexion fördern: Die eigene Rolle als Mentor*in reflektieren können
- Problemlösungsfähigkeiten stärken: Kreative Lösungen für schwierige Mentoring-Situationen entwickeln.
|
Bemerkung |
Die Veranstaltung wird angeboten von der Fakultät Wirtschaftswissenschaften.
Termine:
Di, 08.04.2025
Di, 15.04.2025
Di, 22.04.2025
Di, 29.04.2025
Di, 06.05.2025
Di, 13.05.2025
Di, 27.05.2025
Di, 10.06.2025
Di, 24.06.2025
Di, 08.07.2025
(jeweils 16:00-17:30 in R09 R01 H02 - Campus Essen)
Empfehlung des IwiS: Fachsemester 1-6
Anmeldung ab dem 19.03.2025 über LSF!
Sie dürfen sich nur für diese Veranstaltung anmelden, wenn Sie bereits erfolgreich an der Veranstaltung "Personal Productivity 1" teilgenommen haben! |
Voraussetzungen |
Dieser Kurs ist die Fortsetzung des ersten „Personal Productivity 1“-Kurses und setzt dessen erfolgreiche Teilnahme voraus.
Da es sich nicht um ein klassisches Wissensvermittlungsformat handelt, ist eine kontinuierliche und ernsthafte Teilnahme an den Veranstaltungen und Gruppenarbeiten erforderlich. |
Leistungsnachweis |
Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits:
a) Aktive Teilnahme an den Veranstaltungen und Mentoring-Sitzungen
b) Erfolgreiche Abnahme eines geeigneten Abschluss-Artefakts (z. B. Poster, Video, Workbook)
c) Abgabe eines ca. 3-seitigen kritischen Selbstreflexions-Bericht
ECTS-Credits: 3 (unbenotet)
Es werden keine Noten vergeben!
|