Jump for page navigation or with accesskey and key 1. 
Jump to page content or with accesskey and key 2. 
Home    Login     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - IN-EAST - Klima und Umwelt in Japan - Cr. 3-3 - Single View

  • Functions:
Basic Information
Type of Course Vorlesung/Seminar Long text
Number Short text
Term SoSe 2025 Hours per week in term 2
Expected no. of participants 20 Max. participants 20
Credits 3 - 3 Assignment enrollment
Zeitfenster
Hyperlink
Additional Links Studium liberale im IwiS (Modul E3)
Zu den Lageplänen der UDE
Glossar der verwendeten Studiengangsabkürzungen
Language Deutsch
application periods E3 Losfrist    19.03.2025 10:00:00 - 25.03.2025 10:00:00   
Department :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
E3 Zwischenabmeldung    25.03.2025 10:00:01 - 27.03.2025 09:59:59   
Department :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
E3 Direkte Zulassung/Warteliste 2.VLW    27.03.2025 10:00:00 - 08.04.2025 08:00:00   
Department :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
E3 Abmelden 2.VLW    08.04.2025 08:00:01 - 30.09.2025 23:59:59    active
Department :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Dates/Times/Location Group: [no name] iCalendar export for Outlook
  Day Time Frequency Duration Room Room-
plan
Status Remarks Cancelled on Max. participants E-Learning
show single terms
iCalendar export for Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 wöch. from 15.04.2025      online   E-Learning
Group [no name]:


Responsible Instructor
Responsible Instructor Responsibilities
Klein, Axel , Prof. Dr.
Assign to Departments
Studium liberale (E3)
Contents
Description

Die Veranstaltung ist zugleich anrechenbar für Bereich II des Zertifikats ‚Bildung für Nachhaltige Entwicklung‘ der UDE.

 

Inhalte:

Dieser Kurs führt in die Thematik "Klima und Umwelt in Japan" ein. Die gewählten Vortragsperspektiven entstammen verschiedenen Disziplinen (Geschichts-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften).
Die Kursstruktur sieht vor, dass ein auf Video aufgezeichneter Vortrag in Eigenstudium angeschaut und im gemeinsamen Unterricht (aus Raummangel immer online) diskutiert wird. Zudem sind Sie gebeten, auch einen Begleittext zu jedem Video zu lesen.

 

Japan gilt für viele als touristisches Highlight.
Das "nation branding" des Landes ist äußerst erfolgreich, das Image Japans in Deutschland hervorragend, viele wollen es gerne besuchen.
Was aber oft (absichtlich oder nicht) ignoriert wird, ist der Umstand, dass die Tourismusströme nach Japan große Klimaschäden anrichten und das Gegenteil von nachhaltig sind.
25 Millionen haben Japan 2023 besucht, sind hin und wieder nach Haus geflogen.
Der japanische Staat fördert diesen Tourismus, strebt eine Erhöhung auf 40 Millionen an, um die inländische (Tourismus)Wirtschaft zu fördern.
Gleichzeitig hält Japan in Eigenwerbung und anderen öffentlichen Verlautbarungen die SDG (sustainable development goals) hoch.
Und das ist nur eines von vielen Indizien dafür, dass in Japan ähnliche Konflikte um Klima und Nachhaltigkeit wie in Deutschland und anderen Industrieländern ausgetragen werden.

In diesem Kurs werden verschiedene Aspekte von "Klima und Umwelt in Japan" beleuchtet.
Es geht um Umweltdiskurse in der modernen Geschichte des Landes, Konsumverhalten, Atomkraft und Energieversorgung, und um die Frage: "Warum gibt es keine Grüne Partei in Japan?".
Es sind also Perspektiven aus verschiedenen Disziplinen, die Kursteilnehmenden vorgestellt werden.

 

Lernziele:

Das Ziel des Kurses ist es, in Schlaglichtern aufzuzeigen, wie das weit entfernte Japan mit der Bedrohung unserer Lebensgrundlagen umgeht und dadurch auch einen Vergleichspunkt zu Deutschland zu setzen.
Am Rande trägt der Kurs aber auch dazu bei, das Image Japans etwas mehr der Realität anzunähern.
(Einstimmen auf diese Aufgabe kann man sich übrigens mit Hilfe der Folge "Markenschädlinge" aus dem "Japan und dann das:"-Podcast des Kursleiters : https://podcasters.spotify.com/pod/show/japan-und-dann-das/episodes/09-Markenschdlinge-e2d1ku9)

Remarks

Die Veranstaltung ist anrechenbar für Baustein 4 des Internationalen Zertifikats der UDE.

 


Die Vortragsserie wurde von der "Vereinigung für sozialwissenschaftliche Japanfoschung" (www.VSJF.net) veröffentlicht.

Die Auftaktveranstaltung findet am 15.04.2025 statt.

Den Link zum Moodle-Raum erhalten diejenigen, die sich über das LSF für diesen Kurs anmelden.

Dort finden Sie dann auch den Link zu unserem Zoom-Hörsaal.

Dieser E3-Kurs wird online und gemeinsam mit der Kollegin Dr. Scherer (Ruhr-Universität Bochum) unterrichtet.

Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. Anmeldefrist ab dem 19.03.2025. Eine Liste freier E3-Plätze und weitere Informationen zum Modul E3 Studium liberale finden Sie auf unserer Homepage. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'.)

Prerequisites In E3 nicht geeignet für: kein Ausschluss. Ohne Benotung! Daher nicht geeignet für: Fak. Chemie; BauIng PO 16 (PO 19 hat keinen Notenbedarf), EIT M.Sc. PO 19, Innopren., Komedia PO 14 (PO 19 hat keinen Notenbedarf), M_AEM, NanoEng M.Sc. PO 19. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie die E3-Ausschlüsse immer selbständig bei Ihrer Auswahl beachten müssen. Das LSF-System schließt Fehlanmeldungen nicht aus. Auch ist im System nicht ersichtlich, nach welcher PO Sie studieren, oder welche/s Fachwissenschaft/Anwendungsfach vorliegt.
Certificates regelmäßige, aktive Teilnahme, Vor- und Nachbereitung der Sitzungen (Videos, Lektüre, response paper), Abschlussgespräch (unbenotet)

Structure Tree
This lecture was found in SoSe 2025 3 times:
Kultur & Gesellschaft  - - - 1