Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - BiWi - Psychologische Grundlagen der Nutzung und multimedialen Darstellung von Extended Reality - Cr. 2-2 ENTFÄLLT IN E3 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits 2 - 2 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Glossar der verwendeten Studiengangsabkürzungen
Studium liberale im IwiS (Modul E3)
Zu den Lageplänen der UDE
Sprache Deutsch
Belegungsfristen E3 Losfrist    19.03.2025 10:00:00 - 25.03.2025 10:00:00   
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
E3 Zwischenabmeldung    25.03.2025 10:00:01 - 27.03.2025 09:59:59   
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
E3 Direkte Zulassung/Warteliste 1.VLW    27.03.2025 10:00:00 - 31.03.2025 08:00:00   
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
E3 Abmelden 1.VLW    31.03.2025 08:00:01 - 30.09.2025 23:59:59    aktuell
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 wöch. von 08.04.2025      E - S06 S01 C07   30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Gittinger, Micha
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

In dem Seminar werden die psychologischen und technologischen Grundlagen der multimedialen Darstellung in Extended Reality (XR) besprochen, insbesondere Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR). Der Fokus liegt darauf zu erarbeiten, wie Inhalte gezielt gestaltet und in immersiven, digitalen Umgebungen eingesetzt werden können.

Die Studierenden lernen hierfür zentrale Prinzipien der Wahrnehmung, Interaktion und Erfahrung in XR-Umgebungen kennen und setzen sich mit den folgenden Herausforderungen der multimedialen Darstellung auseinander: Wie können Lerninhalte, Trainings oder interaktive Erlebnisse zielgerichtet gestaltet werden und welche Chancen bietet die Nutzung von XR?

Aufbauend auf der Theorie, Praxisbeispielen und der Analyse bestehender XR-Anwendungen, diskutieren die Studierenden die konkrete Nutzung von XR-Technologien. Dabei reflektieren sie sowohl die psychologischen Effekte als auch die technologischen Möglichkeiten von XR für verschiedene Anwendungsbereiche wie Bildung, Training, Kunst oder Marketing sowie für ihre eigenen Fachbereiche.

 

Lernziele:

Die Studierenden können am Ende des Seminares:

  • technologische und kognitionspsychologische Grundlagen von XR-Technologien und Anwendungen erklären und in Beispielen darstellen
  • interaktive Inhalte für XR zielgerichtet konzipieren und begründen
  • Prinzipien der Darstellung und Interaktion in XR analysieren und auf Anwendungsszenarien übertragen
  • Einsatzmöglichkeiten von XR für verschiedene Bereiche (z. B. Bildung, Training, Kunst) vergleichen, bewerten und begründen
  • Chancen und Herausforderungen immersiver Medien reflektieren und kritisch diskutieren
Bemerkung

Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. Anmeldefrist ab dem 19.03.2025. Eine Liste freier E3-Plätze und weitere Informationen zum Modul E3 Studium liberale finden Sie auf unserer Homepage. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'.)

Voraussetzungen

In E3 nicht geeignet für: Fak. BiWi; Komedia.

Leistungsnachweis

Referat und Ausarbeitung (5 S.)


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Kultur & Gesellschaft  - - - 1