Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Ziele und Methoden – Berufsfeldpraktikum im Förderschwerpunkt Sprache - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen Sonderpädagogik, Anmeldephase    15.02.2025 - 30.03.2025   
Einrichtung :
Sonderpädagogik
Sonderpädagogik, Zulassungsphase    07.04.2025 - 20.04.2025   
Einrichtung :
Sonderpädagogik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 18:00 EinzelT am 11.04.2025 Weststadttürme - WST-C.02.12       20 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Ulrich, Tanja , Prof. Dr.
Grefe, Cornelia
Zuordnung zu Einrichtungen
Sonderpädagogik
Inhalt
Kommentar

! Die Praktikumsstellen müssen selbstständig von den Studierenden organisiert werden! Erfahrungsgemäß sollten Sie einen großen zeitlichen Vorlauf für die Anfrage geeigneter Praktikumsstellen einplanen. Informationen zur Organisation und dem Ablauf des BFP finden sich auf den Infoseiten des ZLB: https://zlb.uni-due.de/berufsfeldpraktikum/

 

 Dieses Seminar ist die Begleitveranstaltung zum Berufsfeldpraktikum (BFP) mit Ausrichtung auf den Förderschwerpunkt Sprache. Das BFP sollte im bzw. nach dem 5. Fachsemester in einer außerschulischen Einrichtung absolviert werden, die dem Berufsfeld Bildung zuzuordnen ist. Es kann aber auch schon vorgezogen werden.

 

Im ersten Teil der Blockveranstaltung (vor dem Praktikum) werden außerschulische Institutionen und Arbeitsfelder im Kontext von Sprach- und Kommunikationsbeeinträchtigungen genauer vorgestellt. Einrichtungen, in denen Sie Ihr außerschulisches Praktikum mit Bezug zur Diagnose und/oder Förderung der sprachlichen bzw. kommunikativen Entwicklung von Kindern oder Jugendlichen erbringen könnten, sind z.B. logopädische Praxen/Zentren, Frühförderstellen, Sprachheilkindergärten, Sozialpädiatrische Zentren (SPZ), Rehabilitationskliniken für Kinder und Jugendliche mit Kommunikationsstörungen, Autismus-Therapie-Zentren/Praxen, neuropädiatrische Rehabilitationszentren, Phoniatrien, Pädaudiologien etc. Im zweiten Teil der Veranstaltung (nach absolviertem Praktikum) werden die Erfahrungen aus dem außerschulischen Kontext reflektiert und Implikationen für die Zusammenarbeit in multiprofessionellen Teams sowie die eigene professionelle Weiterentwicklung abgeleitet. Zur Vorbereitung auf die Tätigkeit im Berufsfeld werden Beratungsansätze sowie Kommunikationsmethoden erarbeitet. Aufgaben von Pädagog:innen sowie Teamstrukturen werden thematisiert.

 

 Das Modul schließt mit einer schriftlichen Leistung von 10 Seiten ab.

 

 Literatur:

Job, U., Blüthmann, N., & Fittschen, C. (2020). Praktikum: Chancen nutzen - ein Ratgeber für Studierende der Geisteswissenschaften (1 ed.). Stuttgart: utb GmbH.

Bemerkung

Der 2. und der 3. Seminartermin finden am 7. und 8. Oktober 2025 jeweils von 08:30-17:00 Uhr im Raum WST-C.02.12 statt.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Berufsfeldpraktikum  - - - 1
Berufsfeldpraktikum  - - - 2