Titel [deutsch]: Theorie und Methoden der Sozialwissenschaften in der Anwendung: Außerschulisches Verhalten von Schülerinnen und Schülern.
Titel [englisch]: Theory and methods of the social sciences in practice: Extracurricular behavior of pupils.
Kommentar: Ziel des Seminares ist die empirische Erforschung des außerschulischen Verhaltens von Schülerinnen und Schülern in seinen unterschiedlichen Dimensionen (z.B. Kultur, Gesundheit, Freizeit, etc.).
Sie werden eigene Forschungsfragen entwickeln, die Sie in der Regel in Arbeitsgruppen gemeinsam bearbeiten und empirisch erforschen. Ihre Forschungsarbeit dokumentieren Sie in einem Projektbericht.
In sinnvoller Weise werden Dimensionen außerschulischen Verhaltens bestimmt, um im weiteren Verlauf des Sommersemesters eine eigene Forschungsfrage innerhalb einer der Dimensionen zu entwickeln. Mithilfe von systematischen Literaturreviews werden die Forschungsfragen bearbeitet.
Zunächst werden im Sommersemester 2025 in den Präsenzveranstaltungen und in Eigenarbeit Grundlagen für die Forschungsarbeit gelegt. So werden u.a. grundlegende Methodenkenntnisse der empirischen Sozialforschung werden gemeinsam erarbeitet und vermittelt.
Methodische Vorkenntnisse sind daher keine Teilnahmevoraussetzung aber außerordentlich hilfreich für das Verständnis und die Einarbeitung. Eindringlich angeraten ist die parallele Teilnahme am Seminar: Methoden der Sozialwissenschaften, haben die Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer das Seminar noch nicht besucht und erfolgreich abgeschlossen.
Bemerkung: Grundsätzlich besteht die Möglichkeit Ihre Projektarbeiten auch schon im Sommersemester 2025 abzugeben (Abgabe spätestens bis zum 19.09.2025). Von der verfrühten Abgabe wird eindringlich abgeraten. Nutzen Sie den vorgesehenen bearbeitungszeitraum und schöpfen Sie ihn aus. Die reguläre Abgabe ist bis spätestens zum 27.02.2026 vorgesehen.
HINWEIS: Besuchen Sie die Seminarsitzungen nicht, fehlt Ihnen grundlegendes Wissen zum Bestehen der Projektarbeit. |