Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Vorlesung: Französische Literaturwissenschaft (für MA): Der französische Roman im 19. Jahrhundert – von Stendhal bis Zola - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 10200303 Kurztext V.St.
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 35 Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster Kernzeit
Hyperlink http://www.uni-due.de/romanistik/personal/steinkamp/index.shtml
Sprache mehrsprachig
Belegungsfristen 2. Belegphase, außer VL-freie Zeit und Modul A    07.10.2025 - 23.10.2025   
Einrichtung :
Romanistik
Belegung Phase 1 außer Sprachpraxis A    15.08.2025 - 30.09.2025   
Einrichtung :
Romanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch. von 20.10.2025  R12V - R12 V01 D20     20.10.2025: Die Veranstaltung muss leider ausfallen.
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Steinkamp, Volker , apl. Professor Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Abschlussprüfung im Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Abschlussprüfung im Ausland Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft -
Master, Master -
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Kommentar

Im Frankreich des 19. Jahrhunderts erlebt der Roman seinen endgültigen Durchbruch zu jener die literarische Welt beherrschenden Gattung, die er bis in unsere Gegenwart geblieben ist. Seinen Aufstieg zum „genre triomphateur“ (Albert Thibaudet) verdankt der Roman nicht zuletzt dem Umstand, dass er seine wachsende Leserschaft immer mehr mit der ihr vertrauten zeitgenössischen (oder erst kurze Zeit zurückliegenden) gesellschaftlichen Wirklichkeit konfrontiert, in der sich die Romanfiguren bewegen und ohne die ihr Verhalten nicht verständlich ist.

Dieser „Aktualismus“ (Hugo Friedrich) des französischen Romans im 19. Jahrhundert wird in dieser Vorlesung für Master-Studierende anhand bedeutender Romane – von Stendhals Le Rouge et le Noir über Honoré de Balzacs Père Goriot und Gustave Flauberts Madame Bovary bis hin zu Émile Zolas Nana mithilfe der Lektüre und Interpretation ausgewählter Textstellen vorgestellt werden. Daneben soll ein besonderes Augenmerk der Poetik des Romans gelten, wie sie nicht zuletzt von den Autoren selbst in ihren entsprechenden poetologischen Schriften bzw. Äußerungen entwickelt worden ist.

Eine umfangreiche, die Vorlesung begleitende Powerpoint-Präsentation (u.a. mit den besprochenen Textstellen) wird vor den jeweiligen Sitzungen im entsprechenden Moodle-Kursraum zur Verfügung gestellt werden. Die dazu erforderlichen Zugangsdaten erhalten alle eingeschriebenen Teilnehmerinnen und Teilnehmer vor der ersten Sitzung per Mail. Am Ende der Vorlesung wird eine Klausur geschrieben.

Neben der Lektüre der angegebenen Romane wird zu einer ersten Orientierung empfohlen:

  • Marc Föcking: „Von der Romantik zum Naturalismus“, in: Jürgen Grimm/ Susanne Hartwig (Hg.): Französische Literaturgeschichte, Stuttgart (Metzler) 62014, S. 240-290.

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 5 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden: