Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Vorlesung: Französische Landeswissenschaft: Das Frankreich der V. Republik (Landeswissenschaft I: entspricht Politik und Medien) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 10200301 Kurztext V. St.
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 60 Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster Kernzeit
Hyperlink http://www.uni-due.de/romanistik/personal/steinkamp/index.shtml
Sprache Deutsch
Belegungsfristen 2. Belegphase, außer VL-freie Zeit und Modul A    07.10.2025 - 23.10.2025   
Einrichtung :
Romanistik
Belegung Phase 1 außer Sprachpraxis A    15.08.2025 - 30.09.2025   
Einrichtung :
Romanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 wöch. von 16.10.2025  R12V - R12 V01 D20       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Steinkamp, Volker , apl. Professor Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Studiengänge, alle Studiengänge/Studienfächer -
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Kommentar

Die im Jahre 1958 nach der Algerienkrise unter der Führung des General de Gaulle gegründete V. Republik hat sich als eine für französische Verhältnisse erstaunlich langlebige Staatsform erwiesen, die nunmehr seit fast 70 Jahren das politische und gesellschaftliche Leben der Franzosen prägt. Wer das zeitgenössische Frankreich gerade in seinen charakteristischen Eigenheiten kennen und verstehen will, sollte daher mit den Grundzügen der V. Republik und ihrer Verfassung, ihren wesentlichen Strukturen und Institutionen, aber auch mit ihrem Selbstverständnis von der Rolle Frankreichs in der Welt vertraut sein.

Nach einem Rückblick auf die kurzlebige IV. Republik (1946-1958) soll dieses Ziel auch dadurch erreicht werden, dass immer wieder Bezüge zur französischen Geschichte hergestellt, aber ebenso auch Vergleiche mit den Verhältnissen in Deutschland gezogen werden. Zudem wird zu Beginn jeder Vorlesung ein Blick auf aktuelle Ereignisse geworfen.

Eine umfangreiche, die Vorlesung begleitende Powerpoint-Präsentation wird mit einer Bibliographie vor den jeweiligen Sitzungen im entsprechenden Moodle-Kursraum zur Verfügung gestellt werden. Die dazu erforderlichen Zugangsdaten erhalten alle eingeschriebenen Teilnehmerinnen und Teilnehmer vor der ersten Sitzung.

 

Diese Veranstaltung ist für den E3-Bereich freigeschaltet:
Online-Anmeldung für Studierende des Studium liberale ausschließlich über die gleichnamige Veranstaltung mit vorangestelltem
„E3“ vom
 18.09.-23.09.2025 in LSF
(vgl. http://lsf.uni-due.de).

 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 6 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:
Romanistik  - - - 2
Romanistik  - - - 5
Romanistik  - - - 6