Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Proseminar: Spanische Literaturwissenschaft: Familiengeschichte. Die argentinische Militärdiktatur in Literatur und Film, Gruppe 1 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 20401801 Kurztext N.P.
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 40 Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink https://www.uni-due.de/romanistik/personal/preyer/kontakt.shtml
Sprache mehrsprachig
Belegungsfristen 2. Belegphase, außer VL-freie Zeit und Modul A    07.10.2025 - 23.10.2025   
Einrichtung :
Romanistik
Belegung Phase 1 außer Sprachpraxis A    15.08.2025 - 30.09.2025   
Einrichtung :
Romanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 08:30 bis 10:00 s.t. wöch. von 20.10.2025  R12S - R12 S03 H20      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Preyer, Nina
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Studiengänge, alle Studiengänge/Studienfächer -
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Kommentar

Die Vereinigung der Abuelas de la Plaza de Mayo ist die wohl bekannteste Institution, die sich bis heute für die Aufklärung der Schicksale der sogenannten desaparecidos und ihrer Kinder einsetzt. Als desaparecidos werden Regimegegner bezeichnet, die während der argentinischen Militärdiktatur (1976-1983) entführt, gefoltert und ermordet wurden, wobei die Verwandten über das Schicksal der Entführten bewusst jahrelang im Unklaren gelassen wurden. Schwangere wurden teils bis zur Geburt inhaftiert, bevor sie ermordet und ihre Babys an regimetreue Paare verkauft oder zwangsadoptiert wurden.

Wir werden uns im Seminar anhand des preisgekrönten Romans A veinte años, Luz! (1998) von Elsa Osorio, des Spielfilms La historia oficial (1985) von Luis Puenzo und ggf anhand des Dokumentarfilms Algo mío (2016) von Jenny Hellmann und Regina Mennig mit dem Spannungsfeld von Identität und Trauma auseinandersetzen, sowohl mit Blick auf die nationale, als auch auf die persönliche Geschichte. Auch der Frage, inwieweit Literatur hier jeweils zur Aufarbeitung dienlich sein kann, gehen wir nach.

Über das Semester hinweg werden Ihnen verschiedene literatur- und kulturwissenschaftliche Zugänge, sowie Fertigkeiten vermittelt und Anleitungen gereicht, die Sie befähigen, allgemein wissenschaftlich zu arbeiten und eine literaturwissenschaftliche Seminararbeit zu schreiben.

Den Roman können Sie in einer beliebigen Ausgabe gebraucht kaufen oder ausleihen. Wir beginnen in der 4. Sitzung mit der Textarbeit, bitte lesen Sie ihn bis dahin.

Informieren Sie sich bitte vor Seminarbeginn über die geschichtlichen und soziopolitischen Hintergründe der argentinischen Militärdiktatur.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden: