| Kommentar |
In diesem Hauptseminar untersuchen wir literarische Auseinandersetzung mit dem Holocaust in den spanischen und lateinamerikanischen Literaturen. Wir analysieren, wie Autor:innen aus Spanien und Lateinamerika die Erinnerung an den Holocaust gestalten, welche ästhetischen und ethischen Herausforderungen dabei auftreten und wie sich Erinnerung und Gedächtnis über kulturelle und geographische Grenzen hinweg entfalten. Die behandelten Texte und historischen Zusammenhänge sind auch im Hinblick auf Lehramtsstudierende ausgewählt, in Vorbereitung auf künftige Aufgaben in der schulischen Antisemitismusprävention und -kritik. Dabei wird Antisemitismusintervention als Demokratieförderung und eine Antwort auf Angriffe auf die freiheitlich-demokratische Grundordnung vermittelt. Wir diskutieren Mittel und Wege, wie die Erinnerung an den Holocaust durch aktiven Umgang mit Literatur auch dann noch gesichert werden kann, wenn die Generation der Zeitzeug:innen nicht mehr da sein wird. Das Hauptseminar wird mit einem germanistischen Hauptseminar von Prof. Dr. Alexandra Pontzen kooperieren.
Literatur: •Edna Aizenberg, On the Edge of the Holocaust: The Shoah in Latin American Literature and Culture, Waltham 2016; •Antonio Gómez López-Quiñones / Susanne Zepp, “The Holocaust in Spanish Memory: Historical Perceptions and Cultural Discourse”, Berlin 2010 |