Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Hauptseminar: Spanische Literaturwissenschaft (für BA und MA): Zwischen Nähe und Distanz: Der Holocaust in den spanischen und lateinamerikanischen Literaturen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 20500404 Kurztext S.Z.
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 40 Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster Wahlzeit
Hyperlink https://www.uni-due.de/romanistik/personen_zepp-zwirner.php
Sprache Spanisch
Belegungsfristen 2. Belegphase, außer VL-freie Zeit und Modul A    07.10.2025 - 23.10.2025   
Einrichtung :
Romanistik
Belegung Phase 1 außer Sprachpraxis A    15.08.2025 - 30.09.2025   
Einrichtung :
Romanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch. von 22.10.2025  R11T - R11 T03 C35       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Zepp-Zwirner, Susanne, Professorin, Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Studiengänge, alle Studiengänge/Studienfächer -
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Kommentar

In diesem Hauptseminar untersuchen wir literarische Auseinandersetzung mit dem Holocaust in den spanischen und lateinamerikanischen Literaturen. Wir analysieren, wie Autor:innen aus Spanien und Lateinamerika die Erinnerung an den Holocaust gestalten, welche ästhetischen und ethischen Herausforderungen dabei auftreten und wie sich Erinnerung und Gedächtnis über kulturelle und geographische Grenzen hinweg entfalten. Die behandelten Texte und historischen Zusammenhänge sind auch im Hinblick auf Lehramtsstudierende ausgewählt, in Vorbereitung auf künftige Aufgaben in der schulischen Antisemitismusprävention und -kritik. Dabei wird Antisemitismusintervention als Demokratieförderung und eine Antwort auf Angriffe auf die freiheitlich-demokratische Grundordnung vermittelt. Wir diskutieren Mittel und Wege, wie die Erinnerung an den Holocaust durch aktiven Umgang mit Literatur auch dann noch gesichert werden kann, wenn die Generation der Zeitzeug:innen nicht mehr da sein wird. Das Hauptseminar wird mit einem germanistischen Hauptseminar von Prof. Dr. Alexandra Pontzen kooperieren.

Literatur: •Edna Aizenberg, On the Edge of the Holocaust: The Shoah in Latin American Literature and Culture, Waltham 2016; •Antonio Gómez López-Quiñones / Susanne Zepp, “The Holocaust in Spanish Memory: Historical Perceptions and Cultural Discourse”, Berlin 2010


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 10 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:
Auslandsmodul (5. FS)  - - - 8