Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Forschungskolloquium zur spanischen Literaturwissenschaft - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Kolloquium Langtext
Veranstaltungsnummer 30600403 Kurztext S.Z.
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink https://www.uni-due.de/romanistik/personen_zepp-zwirner.php
Sprache mehrsprachig
Belegungsfristen 2. Belegphase, außer VL-freie Zeit und Modul A    07.10.2025 - 23.10.2025   
Einrichtung :
Romanistik
Belegung Phase 1 außer Sprachpraxis A    15.08.2025 - 30.09.2025   
Einrichtung :
Romanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 wöch. 21.10.2025 bis 11.11.2025  R12V - R12 V05 D20       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 18:00 EinzelT am 15.01.2026 GÄSTEHAUS - CASINO   Casino   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 16:00 EinzelT am 16.01.2026 GÄSTEHAUS - CASINO   Casino   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Zepp-Zwirner, Susanne, Professorin, Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Master, Master -
Kulturwirt M.A., Kulturwirt (Master of Arts) -
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Kommentar

Das Kolloquium richtet sich an fortgeschrittene Student:innen und Nachwuchswissenschaftler:innen, denen sowohl die Möglichkeit gegeben wird, eigene Arbeiten vorzustellen, als auch über grundlegende Frage- und Problemstellungen der Literaturwissenschaft zu referieren und zu diskutieren. Die Gestaltung des Kolloquiums wird in hohem Maße von den Teilnehmer*innen mitbestimmt. Dafür wird in fünf einführenden wöchentlichen Sitzungen der Sitzungsplan gemeinsam ausgearbeitet und das Kolloquium dann in Blocksitzungen am 15. und 16. Januar 2026 durchgeführt. Es sollen neben der Präsentation der eigenen Forschung auch zentrale theoretische Texte gemeinsam gelesen und besprochen werden. Ein thematischer Fokus wird auf Fragen der Antisemitismusprävention im Fremdsprachunterricht liegen, die gerade für angehende Lehrer*innen von Relevanz sind, an die sich dieses Colloquium auch richtet.

Literatur: • Karen Körber, Anna Körs, „Editorial zur Special Section „Jüdische und antisemitismuskritische Bildung in Deutschland in (nicht)jüdischer Perspektive“, in: Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik, 8 (2), 2024, 497-508.

 

 

 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden: