Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Vulnerabilität und konstitutive Abhängigkeit als Grundlage von Bildung und Erziehung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen BA MA EW Nachbelegung    22.09.2025 08:00:00 - 12.10.2025 23:59:59   
Einrichtung :
Bildungswissenschaften
BA MA EW Belegung    01.09.2025 08:00:00 - 18.09.2025 23:59:59   
Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 wöch. 14.10.2025 bis 03.02.2026  S06S - S06 S05 B06       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Tervooren, Anja, Professorin, Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
EW B.A., Erziehungswissenschaft (Bachelor of Arts) 3 - 3
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
1401 Wissenschaftsgeschichte
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Institut für Erziehungswissenschaft
Inhalt
Kommentar

Ausgewählte Probleme der Erziehungs- und Bildungstheorie. Vulnerabilität und konstitutive Abhängigkeit als Grundlage von Bildung und Erziehung

Menschen als körperliche Wesen sind vulnerabel und stets auf andere angewiesen. Dabei haben sie die Fähigkeit, sich zu bilden und ihre Bildung wird durch diese Verletzlichkeit bestimmt. In dem Seminar steht die Vulnerabilität des Menschen im Mittelpunkt und es wird gefragt, welche Konsequenzen diese für Bildung und Erziehung v.a. in Kindheit und Jugend nach sich zieht.

Besonders beschäftigen wir uns mit der kindlichen Angewiesenheit und mit der Verletzlichkeit, die ,behindert‘ genannten Menschen zugeschrieben wird. In dem Seminar wird die Lektüre einschlägiger erziehungswissenschaftlicher Texte im Mittelpunkt stehen. Deshalb ist die Voraussetzung für die Teilnahme die sorgfältige Lektüre der Seminarliteratur und die Übernahme einer Sitzungsgestaltung im Team, damit das Gelesene diskutiert und vertieft werden kann.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden: