Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Bourdieu und Erwachsenenbildung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen BA MA EW Nachbelegung    22.09.2025 08:00:00 - 12.10.2025 23:59:59   
Einrichtung :
Bildungswissenschaften
BA MA EW Belegung    01.09.2025 08:00:00 - 18.09.2025 23:59:59   
Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 wöch. 14.10.2025 bis 03.02.2026  S06S - S06 S02 B06       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bremer, Helmut, Professor, Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
EW:EB/WB M.A., Erwachsenenbildung/Weiterbildung (Master of Arts) 3 - 4
EW B.A., Erziehungswissenschaft (Bachelor of Arts) 3 - 4
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die Theorie Bourdieus ist in der Erwachsenenbildung lange Zeit zögerlich aufgenommen worden. Inzwischen sind aber etliche Arbeiten entstanden, die zeigen, dass und wie seine Konzepte für vielfältige Themenstellungen der Erwachsenenbildung fruchtbar gemacht werden können. 

Das Seminar führt zunächst in zentrale Elemente von Bourdieus Theorie ein (Habitus, Feld, Kapital, sozialer Raum) und beleuchtet dann Themen- und Inhaltsfelder der Erwachsenenbildung, in denen Bourdieus Ansatz zur Klärung wichtiger Fragen beiträgt. Dazu zählen etwa politische Bildung (Stichworte Herrschaftsstrukturen, „symbolische Gewalt“ und politisches Feld), Milieuspezifität von Teilnahme und Nichtteilnahme (Stichworte Habitus und „kulturelle Passung“), Alphabetisierung und Grundbildung (Stichworte „legitime Sprache“ und „aufsuchende Bildungsarbeit“), professionelles Handeln (Stichworte Habitus von (Erwachsenen-)pädagog:innen). 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden: