Kurzbeschreibung
Im Rahmen des Lektürekurses soll ein systematischer Überblick über die Grundbegriffe und Kernthesen der Theorie Sozialer Arbeit als Dienstleistung – kurz: Dienstleistungstheorie – gewonnen werden. Dafür erarbeiten wir uns zunächst anhand des np-Artikels einen Überblick über zentrale Begriffe und Argumente der Theorie, bevor wir diese basierend auf der Habilitationsschrift ausführlich rekonstruieren werden. In den ersten beiden Blöcken werden wir insbesondere auf gesellschaftstheoretische Annahmen der Dienstleistungstheorie und ihren Dienstleistungsbegriff eingehen. Davon ausgehend werden wir uns erarbeiten, wie sich diese Annahmen in Schaarschuchs Überlegungen zum Erbringungsverhältnis sowie zum Erbringungskontext Sozialer Dienstleistungen widerspiegelt und welche gesellschaftlichen Rahmenbedingungen bestehen müssen, damit Soziale Arbeit als Dienstleistung erbracht werden kann.
Basierend auf diesem begrifflich-theoretischen Rüstzeug soll nicht zuletzt auch diskutiert werden, wie eine Praxis der Sozialen Arbeit dienstleistungstheoretisch gedacht werden kann.
Ziel & Ablauf der Sitzungen
Ziel des Seminarprogramms ist es, gemeinsam zu einer systematischen Auseinandersetzung mit Konzeptionen und Ansätzen zu gelangen, die für die Theoriebildung der Sozialen Arbeit relevant sind. Dies setzt die Bereitschaft voraus, sich auf Texte einzulassen und sich mit ihnen kritisch auseinanderzusetzen. Dazu bedarf es der intensiven Vorbereitung durch die wöchentliche Lektüre der Seminarliteratur, sowie die Bereitschaft, eigene Interpretationen im Seminar zur Diskussion zu stellen und eigene Fragen einzubringen. Darüber hinaus werden Sie einmal im Semester in Gruppen eine „Textpatenschaft“ übernehmen. |