Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Lektürekurs: Soziale Arbeit als Dienstleistung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 45
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist BA MA SA    22.09.2025 08:00:00 - 24.10.2025 23:59:59    aktuell
Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch. 15.10.2025 bis 04.02.2026  S06S - S06 S01 B06       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Dambach, Helen
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
SA B.A., Soziale Arbeit (Bachelor of Arts) 6 - 6
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Kurzbeschreibung

Im Rahmen des Lektürekurses soll ein systematischer Überblick über die Grundbegriffe und Kernthesen der Theorie Sozialer Arbeit als Dienstleistung – kurz: Dienstleistungstheorie – gewonnen werden. Dafür erarbeiten wir uns zunächst anhand des np-Artikels einen Überblick über zentrale Begriffe und Argumente der Theorie, bevor wir diese basierend auf der Habilitationsschrift ausführlich rekonstruieren werden. In den ersten beiden Blöcken werden wir insbesondere auf gesellschaftstheoretische Annahmen der Dienstleistungstheorie und ihren Dienstleistungsbegriff eingehen. Davon ausgehend werden wir uns erarbeiten, wie sich diese Annahmen in Schaarschuchs Überlegungen zum Erbringungsverhältnis sowie zum Erbringungskontext Sozialer Dienstleistungen widerspiegelt und welche gesellschaftlichen Rahmenbedingungen bestehen müssen, damit Soziale Arbeit als Dienstleistung erbracht werden kann.


Basierend auf diesem begrifflich-theoretischen Rüstzeug soll nicht zuletzt auch diskutiert werden, wie eine Praxis der Sozialen Arbeit dienstleistungstheoretisch gedacht werden kann.

Ziel & Ablauf der Sitzungen

Ziel des Seminarprogramms ist es, gemeinsam zu einer systematischen Auseinandersetzung mit Konzeptionen und Ansätzen zu gelangen, die für die Theoriebildung der Sozialen Arbeit relevant sind. Dies setzt die Bereitschaft voraus, sich auf Texte einzulassen und sich mit ihnen kritisch auseinanderzusetzen. Dazu bedarf es der intensiven Vorbereitung durch die wöchentliche Lektüre der Seminarliteratur, sowie die Bereitschaft, eigene Interpretationen im Seminar zur Diskussion zu stellen und eigene Fragen einzubringen. Darüber hinaus werden Sie einmal im Semester in Gruppen eine „Textpatenschaft“ übernehmen. 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden: