Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Empirische und pädagogische Perspektiven auf Ungleichheit - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen BA MA EW Nachbelegung    22.09.2025 08:00:00 - 12.10.2025 23:59:59   
Einrichtung :
Bildungswissenschaften
BA MA EW Belegung    01.09.2025 08:00:00 - 18.09.2025 23:59:59   
Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 wöch. 14.10.2025 bis 03.02.2026  V15R - V15 R03 H93      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Haase, Anneli
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
EW B.A., Erziehungswissenschaft (Bachelor of Arts) 3 - 3
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
1401 Wissenschaftsgeschichte
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

SeminarbeschreibungDas Seminar widmet sich sozialen Ungleichheiten und ihrer Bedeutung für die Pädagogik. Im Mittelpunkt stehen die Differenzkategorien Geschlecht, Sexualität, Race, Klasse und Alter, die in verschiedenen pädagogischen Kontexten anhand theoretischer Ansätze und empirischer Studien analysiert werden. Zentral ist dabei das Konzept der Intersektionalität, das als Perspektive auf die Verflechtung und das Zusammenwirken unterschiedlicher Ungleichheitsdimensionen reflektiert wird. Die Studierenden setzen sich kritisch mit verschiedenen theoretischen und empirischen Zugängen auseinander und lernen, diese im Kontext von Pädagogik, Forschung und Gesellschaft differenziert einzuordnen. Das Seminar zielt darauf, ein vertieftes Verständnis für die Komplexität von Ungleichheit vor dem Hintergrund von pädagogischen Fragestellungen zu entwickeln und zu erkennen, wie soziale Differenzen in unterschiedlichen Zusammenhängen hergestellt, stabilisiert oder infrage gestellt werden können.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden: