In dem Seminar werden in einem ersten Teil grundlegende Begriffe der Stereotypenforschung besprochen und sich mit dem sozialpsychologischen Konzept Stereotype Threat (etwa: Stereotypenbedrohung) auseinandergesetzt sowie die Relevanz für die Soziale Arbeit diskutiert.
In einem zweiten Teil werden die Zusammenhänge von spezifischen Stereotypen mit klassischen Ungleichheitsdimensionen (z.B. Geschlecht, Ethnizität, Migrationsgeschichte) aufgegriffen.
Der dritte Teil des Seminar befasst sich mit den Auswirkungen von stereotypisierten Idenitäten in speziellen (Lern-)Domänen. Abschließend werden mögliche Interventionen und Maßnahmen diskutiert und reflektiert. Das Seminar soll somit sowohl grundsätzliche Konzepte vermitteln, als auch relevante Forschung zu Effekten von Stereotypisierung näherbringen sowie die Relevanz für die Felder der sozialen Arbeit verdeutlichen. |