Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Heterogenität in pädagogischen Handlungsfeldern: Selbstverortungen von Kindern und Jugendlichen lokal und global - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist BA MA SA    22.09.2025 08:00:00 - 24.10.2025 23:59:59    aktuell
Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch. 15.10.2025 bis 04.02.2026  V15R - V15 R03 H55       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schwittek, Jessica , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
SA B.A., Soziale Arbeit (Bachelor of Arts) 2 - 2
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Wie verorten sich Kinder und Jugendliche in einer Welt, die zunehmend von Mobilität, Migration und transnationalen Bezügen geprägt ist? Im Seminar gehen wir der Frage nach, wie junge Menschen ihre Zugehörigkeiten, Identitäten und Lebenswelten zwischen unterschiedlichen Ländern, Gesellschaften und Kulturen gestalten und ihre Zukunft entwerfen. Dabei betrachten wir verschiedene Kontexte: Kinder und Jugendliche mit familialer Migrationsgeschichte, junge Menschen, die selbst oder deren Eltern international mobil sind, sowie andere Formen von grenzüberschreitenden Bezügen.

Das Seminar bietet eine Einführung in zentrale theoretische Konzepte sowie einen Überblick über aktuelle empirische Studien, die Selbstverortungen junger Menschen untersuchen. Wir befassen uns auch mit methodischen Fragen: Wie lässt sich überhaupt erforschen, wie Kinder und Jugendliche sich selbst positionieren und ihre Zugehörigkeiten aushandeln? Neben der Auseinandersetzung mit wissenschaftlicher Literatur beinhaltet das Seminar eine forschungspraktische Übung. In Kleingruppen führen die Studierenden ein eigenes Interview durch, um sich mit qualitativen Methoden der Sozialforschung vertraut zu machen und Reflexionen über Chancen und Herausforderungen eigener Forschungserfahrungen anzustellen.

Das Seminar richtet sich an Studierende der Sozialen Arbeit, die sich für Fragen von Kindheit, Jugend, Migration, Transnationalität und Zugehörigkeit interessieren und theoretische wie praktische Einblicke in die Forschung zu Selbstverortungen junger Menschen gewinnen möchten.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden: