Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Spezielles Handlungsfeld der Sozialpolitik: Pflegepolitik und Pflegemigration - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist BA MA SA    22.09.2025 08:00:00 - 24.10.2025 23:59:59    aktuell
Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 wöch. 14.10.2025 bis 03.02.2026  S05T Hörsaalzentrum - S05 T05 B01      
Gruppe [unbenannt]:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Leiber, Simone, Professorin, Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
SA B.A., Soziale Arbeit (Bachelor of Arts) 3 - 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Angesichts alternder Gesellschaften ist die Frage der Versorgung und Pflege älterer Menschen ein zentrales gesellschaftliches Zukunftsthema, das viele Handlungsfelder der Sozialen Arbeit berührt. Fehlende Heimplätze, Personalmangel, schlechte Arbeitsbedingungen und unzureichende Pflegequalität tragen dazu bei, dass in Wissenschaft und Öffentlichkeit ein „Pflegenotstand“ in Deutschland diagnostiziert wird. Nicht wenige sprechen von einer Care-Krise und fordern mit Blick auf die überwiegend von deutschen und migrantischen Frauen unter- und unbezahlt geleistete Sorgearbeit die Anerkennung von Care als gesamtgesellschaftliche und solidarisch zu gestaltende Aufgabe. In diesem Seminar gehen wir der Frage nach, wie die Sorge und Pflege älterer Menschen in Deutschland sozialstaatlich unterstützt wird und welche Bedeutung dabei den Instanzen Familie, Markt, Gesellschaft und Staat zukommt. Das Seminar gibt eine Einführung in grundlegende Entwicklungen und sozialstaatliche Strukturen im Bereich der Langzeitpflege. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Beschäftigungsverhältnisse im Pflegesektor sowie auf Entwicklungen im Bereich der Pflegemigration gelegt. Nach einem Blick auch auf internationale Erfahrungen und Modelle werden abschließend zukunftsweisende Reformoptionen diskutiert


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden: