Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Politik Sozialer Arbeit - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist BA MA SA    22.09.2025 08:00:00 - 24.10.2025 23:59:59    aktuell
Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 14:00 wöch. 13.10.2025 bis 02.02.2026  S06S - S06 S04 B06     13.10.2025: Dieser Termin entfällt. Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Leiber, Simone, Professorin, Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
SA:BM M.A., Soziale Arbeit: Beratung und Mangement (Master of Arts) 1 - 1
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Sozialpolitische Reformen – wie beispielsweise die Einführung des Bürgergelds auf Bundesebene oder die Einrichtung einer Beratungsstelle für Menschen mit Fluchterfahrung auf kommunaler Ebene – lassen sich als Ergebnis politischer Prozesse der Durchsetzung von widerstreitenden Interessen interpretieren. Im Zentrum der Lehrveranstaltung steht die Frage, inwiefern, wie und mit welchem Erfolg Bedarfs- und Interessenlagen von sozial benachteiligten Menschen in sozialpolitische Reformprozesse eingebracht werden (können). Ebenfalls wird analysiert, welche Rolle Akteur:innen der Sozialen Arbeit bei der Vertretung dieser so genannten „schwachen Interessen“ spielen. Dazu werden u.a. konzeptionelle Zugänge und empirische Erkenntnisse aus dem aktuell laufenden, landesgeförderten Verbundprojekt DemSoz (https://demsoz.web.th-koeln.de/) diskutiert. Das Seminar verknüpft Lehre mit aktueller Forschung und wird Brücken schlagen zwischen der vergleichenden Wohlfahrtstaatsforschung und der Sozialen Arbeit. Möglichkeiten und Grenzen einer politischen Vertretung der Interessen sozial benachteiligter Menschen (begleitet) durch Soziale Arbeit werden herausgearbeitet.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden: