Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

*Selbstreflexion im professionellen Kontakt und Möglichkeiten empathischer Kommunikation - Gruppe 5 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 23
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist BA SA 1. FS    09.10.2025 13:30:00 - 31.10.2025 23:59:59    aktuell
Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 18:00 bis 19:00 EinzelT am 14.10.2025     Online-Auftaktveranstaltung   E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 11:00 bis 18:00 EinzelT am 17.10.2025 T03R - T03 R02 D72       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 18:00 EinzelT am 23.10.2025 T03R - T03 R02 D72       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 18:00 EinzelT am 24.10.2025 T03R - T03 R02 D72       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 31.10.2025 T03R - T03 R02 D72   Online-Veranstaltung   E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 11:00 bis 16:00 EinzelT am 07.11.2025 T03R - T03 R02 D72       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Thieme, Erika , Dipl.-Soz.Päd
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
SA B.A., Soziale Arbeit (Bachelor of Arts) 1 - 1
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

In der sozialen professionellen Kommunikation ist Selbstreflexion unverzichtbar. Sie ist der Schlüssel, um unbewusste Übertragungen zu vermeiden, emotionale Kommunikationsbarrieren zu überwinden und sich in der professionellen Interaktion nicht selbst zu erschöpfen. Selbstreflexion dient nicht nur dem Selbstschutz, sondern fördert auch eine professionelle und empathische Kommunikation.
Dieses Seminar bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr Auftreten und Ihre Wirkung auf andere einfühlsam und dennoch professionell zu gestalten. Es werden folgende zentrale Inhalte behandelt:
•    Selbstreflexion: Die Fähigkeit, sich selbst zu betrachten und zu verstehen.
•    Empathie: Wir werden uns mit dem Konzept der Empathie auseinandersetzen und die Vor- und Nachteile genauer beleuchten.
•    Unterscheidung von Fremd- und Selbstwahrnehmung: Ein Schlüssel zur Verbesserung der interpersonalen Kommunikation.
•    Lesen von Körpersprache: Verstehen Sie die nonverbalen Signale Ihrer Mitmenschen.
•    Identifikation von Erwartungsmustern: Erkennen Sie verborgene Annahmen und Vorstellungen, die Ihre Kommunikation beeinflussen.
•    Erkennen verbaler und nonverbaler Kommunikationsmuster: Ein wichtiger Schritt zur Verbesserung Ihrer Interaktionen.
•    Ansätze für selbstreflektierende empathische Kommunikation: Lernen Sie, mit Einfühlungsvermögen und Sensibilität zu kommunizieren.

Lernziel:
Selbstreflektierend, professionell und empathisch im beruflichen Kontext zu kommunizieren.

Literatur

Mit Empathie arbeiten - gewaltfrei kommunizieren    

Tobias Altmann, Marcus Roth, Kohlhammer Verlag

Bemerkung

*Diese Veranstaltung wird aus Qualitätsverbesserungsmitteln finanziert.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden: