| Kommentar |
Inhalte:
Rechtsextremismus und -populismus sind Bewegungen, die zu einer gesamteuropäischen Dimension wurden. In nahezu allen europäischen Staaten haben rechtsorientierte Parteien Sitze im europäischen Parlament und in nationalen Parlamenten hinzu gewonnen. Im Seminar sollen Ursachen, Tendenzen und Folgen dieser Entwicklung erkundet werden – ausgehend von theoretischen Annahmen des Auseinander-Driftens von demokratischen Strukturen und demokratischer Kultur, über verstärkte Tendenzen des Neoliberalismus, Antisemitismus, Fremdenfeindlichkeit, Verschwörungsideologien und Migrationsproblemen bis hin zu differenzierten Erkenntnissen von Entstehungskontexten und Bedingungen rechter Dynamiken in Europa. Darüber hinaus soll erkundet werden, in welcher Weise rechtsextreme Gewalt und Terror durch eine verbreitete Annahme des Leistungsabfalls demokratischer Institutionen gefördert werden, oder auch dann, wenn gewaltfreie Handlungsoptionen nicht mehr zu gewünschten Ergebnissen führen.
Lernziele:
Die Studierenden sollen erkennen, dass rechtsextreme und -populistische Tendenzen demokratische und friedensfördernde Verhältnisse aushöhlen und sie sollen Informationen darüber erhalten, welche Handlungsperspektiven zur Förderung von Einzel- und Verbundmaßnahmen in Schulen, Universitäten, staatlichen Organen und in publizistischen Medien möglich sind. |
| Bemerkung |
Montags, 10:15-11:45 Uhr, LB 117
Zu den Lageplänen der UDE
Anmeldefrist ab dem 18.09.2025. Eine Liste freier E3-Plätze und weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage.
Diese Veranstaltung wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert! Kontakt über: studium-liberale@uni-due.de
Plattform/-en und Zugangsdaten: Sie erhalten in einigen Veranstaltungen die Zugangsdaten zur genutzten Online-Plattform (z.B. Moodle) rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn auf Ihre UDE-E-Mail-Adresse. Bitte achten Sie auf freie Kapazitäten Ihres UDE-Postfachs und auf Ihren Spamordner, wo Massenmails manchmal hingeraten. Teilweise gibt es eine Einschreibefrist für digitale/online Kursräume. Nach Fristende verfällt der Platzanspruch um frei gebliebene Plätze an interessierte Wartende zu vergeben. |
| Leistungsnachweis |
3 Credits:
Vorleistung: (Gruppen-)Referat
Prüfungsleistung: Ausarbeitung zum Referat mit Einordnung in den Seminarkontext (2-3 Seiten = 5.000-7.5000 Zeichen mit Leerzeichen).
4 Credits:
Hausarbeit (15 Seiten = 35.000-40.000 Zeichen mit Leerzeichen) inkl. eigenständiger Recherche und Nutzung weiterführender Literatur – nur bei Vorerfahrung mit wissenschaftlichem Schreiben zu empfehlen.
Abgabefrist für alle Prüfungsleistungen: 16.02.2026.
Alle E3-Studierenden erhalten eine Benotung, die nach Maßgabe der jeweiligen Prüfungsordnung ggf. in die Endnote eingeht.
Die Note setzt sich wie folgt zusammen: 100% Ausarbeitung zum Referat / 100% Hausarbeit
Für alle E3 Kurse gilt, dass Sie sich nicht beim Prüfungswesen anmelden können/müssen. Bei allen IwiS - eigenen Veranstaltungen ("E3 - IwiS") sind Sie mit der Zulassung zum Kurs zur Prüfung angemeldet. |