Auf Grundlage von ungleichheitstheoretischen Ansätzen sowie Inklusions- und migrationspädagogischen Ansätzen werden hilfreiche Interaktionsmuster als Lehrkraft in einer Grundschule besprochen. So steht die Frage im Zentrum: Wie kann eine hilfreiche Interaktion zwischen der Lehrkraft und ALLEN SuS konstruktiv gelingen? Auf der Grundlage der Theoretischen Modelle und empirischen Befunde werden ganz handlungspraktische Überlegungen im Grundschulalltag besprochen. Um die Interaktionskompetenzen einzuüben, werden Rollenspiele durchgeführt, welche auf Grundlage vom theoretischen Hintergrund des Seminares und der Vorlesungen im Modul IV reflektiert werden.
Besonders wichtig ist Ihre Anwesenheit in der Einführungssitzung, um sich Ihren Platz im Seminar zu sichern. Falls Sie in der ersten Einführungsveranstaltung nicht anwesend seien können, schreiben Sie mir dies bitte mindestens zwei Tage im Voraus und vereinbaren Sie mit mir einen Termin in meinem Büro S06 S05 A31, sodass ich ihren Seminarplatz für Sie freihalten und die wichtigsten Informationen geben kann.
Das Seminar ist speziell auf die Bedürfnisse der Grundschule ausgerichtet. Auch Studierende des Lehramts HRSGe sind herzlich willkommen.
Im folgenden Semester findet die Aufbauveranstaltung (2.2) zu diesem Seminar wöchentlich während der Vorlesungszeit statt.
Bei Fragen im Vorfeld melden Sie sich gerne bei mir:
tilman.willton@uni-due.de
Mit freundlichen Grüßen
Tilmann Wilton |