Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

MA3: XR-Technologien im pädagogischen Einsatz: Gestaltung, Erprobung und Reflexion digitaler Lernformate - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen LA BA/MA BiWi Nachbelegung    29.09.2025 08:00:00 - 06.10.2025 12:00:00   
Einrichtung :
Bildungswissenschaften
LA BA/MA BiWi Anmeldung    08.09.2025 08:00:00 - 21.09.2025 12:00:00   
Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 wöch. 15.10.2025 bis 04.02.2026  S06S - S06 S05 B06       40 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Gittinger, Micha
Module
Modul MA (MA3) - HRSGe
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Das Seminar behandelt die informatorischen und medialen Strukturen und Funktionen digitaler Augmented Reality (AR)-, Virtual Reality (VR)- und allgemeiner (Extended Reality) XR-Bildungsangebote. Hierbei sollen digitale Technologien vor dem Hintergrund der pädagogischen Einsatzmöglichkeiten betrachtet, eigenständig erprobt und die Erfahrungen reflektiert und diskutiert werden. Hierdurch soll ein Kontakt zu digitalen Medien ermöglicht und eigene Erfahrung in der pädagogisch sinnvollen Anwendung gesammelt werden können.

Im Rahmen einer Kooperation erarbeiten die Studierenden Lernszenarien, die sich auf den Einsatz von AR-, VR- und XR-Technologien im Bildungskontext beziehen. Diese Lernszenarien werden gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen vor Ort erprobt und anschließend gemeinsam reflektiert. Auf diese Weise erhalten die Studierenden praxisnahe Einblicke in die Gestaltung und Umsetzung digital gestützter Bildungsangebote.

Die genauen Termine der Veranstaltung werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden: