Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

MB1: Forschungswerkstatt BiWi I: Autorität, Asymmetrie und Arbeitsbündnis – pädagogische Beziehungen aus professionstheoretischer Perspektive - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Lernwerkstatt Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist LA MA BiWi MB Anmeldung    22.09.2025 08:00:00 - 07.10.2025 12:00:00   
Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 wöch. 20.10.2025 bis 02.02.2026  S06S - S06 S01 B06       30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bressler, Christoph , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
BiWi MA, Bildungswissenschaften im Master of Education -
Module
Modul MB (MB1) - HRSGe
Modul MB (MB1) - GyGe
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Institut für Erziehungswissenschaft
Inhalt
Kommentar

Kaum ein Begriff zur Beschreibung der Lehrperson in ihrer Beziehung zu Lernenden ist so schillernd wie der Begriff der Autorität. Wird versucht, das ideale Verhältnis einer Lehrkraft zu ihren Schüler:innen zu fassen, wird im alltäglichen Diskurs gerne die Lehrkraft als Autoritätsperson bezeichnet und diesem vielleicht etwas zu sehr an Principal Snyder aus der Serie Buffy erinnernden Begriff – quasi zur Abmilderung – weitere Attribute beigesellt. Gleichzeitig hat der Begriff aber auch für viele einen zu bitteren Beigeschmack und scheint ihnen eher dann angebracht, wenn eine Lehrkraft sich gegenüber Schüler:innen despotisch verhält. Dabei scheint der Autoritätsbegriff vielfältig gebraucht zu werden und über keine scharfen Konturen zu verfügen.

In der Forschungswerkstatt werden wir den Begriff der Autorität genauer betrachten, professionstheoretisch einordnen und zur Asymmetrie im pädagogischen Arbeitsbündnis in ein Verhältnis setzen, um seine Potenziale und Grenzen zur Beschreibung und Erklärung pädagogischer Praxis, aber auch als Orientierung in der pädagogischen Praxis zu klären. Wir werden einerseits theoretische und empirische Beiträge der Forschungsliteratur zur Lehrer:in-Schüler:innen-Beziehung rezipieren und diskutieren. Andererseits werden wir uns einführend mit den Grundlagen und der Praxis qualitativer Sozialforschung auseinandersetzen, sodass Sie eigene Forschungsfragen zum Thema der Forschungswerkstatt entwickeln und in Projektdesigns überführen können. Damit soll Ihre zu erbringende Forschungsarbeit inhaltlich und methodisch vorbereitet werden.

Während des Semesters gibt es mehrere kurze Schreibaufgaben von 0,5 bis 1,5 Seiten. Diese sollen Sie bei der Projektentwicklung unterstützen und Ihnen das Verfassen der Forschungsskizze als Prüfungsleistung erleichtern.

Literatur

wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben

Eine sinnvolle Anschaffung (auch als eBook über die UB verfügbar) für den forschungsmethodischen Teil der Forschungswerkstatt ist:

Przyborski, A., & Wohlrab-Sahr, M. (2014). Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch (4. Aufl.). München: Oldenbourg.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden: