Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Seminar zur Mathematischen Modellierung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch. Weststadtcarree - WSC-S-U-4.01       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Weiß, Georg, Professor, Dr. rer. nat. verantwort
Zuordnung zu Einrichtungen
Mathematik
Inhalt
Bemerkung

Grundlage: K. K. Tung - Topics im Mathematical Modeling

Hierbei handelt es sich um ein englischsprachiges Buch. Falls Bedarf bei den Studierenden besteht, wird das Seminar auf Englisch stattfinden. Das Buch gibt es online über die UB. 

Das Seminar bietet sich sowohl als Proseminar, als auch als Bachelor-Seminar an. Bitte geben Sie in Ihrer Mail an, als was Sie sich das Seminar anrechnen lassen wollen, Thema und Vortragsumfang werden dann entsprechend angepasst.

Abstract:

Topics in Mathematical Modeling is an introductory textbook on mathematical modeling. The book teaches how simple mathematics can help formulate and solve real problems of current research interest in a wide range of fields, including biology, ecology, computer science, geophysics, engineering, and the social sciences. Yet the prerequisites are minimal: calculus and elementary differential equations. Among the many topics addressed are HIV; plant phyllotaxis; global warming; the World Wide Web; plant and animal vascular networks; social networks; chaos and fractals; marriage and divorce; and El Niño. Traditional modeling topics such as predator-prey interaction, harvesting, and wars of attrition are also included. Most chapters begin with the history of a problem, follow with a demonstration of how it can be modeled using various mathematical tools, and close with a discussion of its remaining unsolved aspects.

Designed for a one-semester course, the book progresses from problems that can be solved with relatively simple mathematics to ones that require more sophisticated methods. The math techniques are taught as needed to solve the problem being addressed, and each chapter is designed to be largely independent to give teachers flexibility.

The book, which can be used as an overview and introduction to applied mathematics, is particularly suitable for sophomore, junior, and senior students in math, science, and engineering. 

Vorbesprechung:

Bitte melden Sie sich bei Interesse per Mail: vera.theus@uni-due.de

Voraussetzungen

Analysi I und II

Für die späteren Vorträge sind auch Vorkenntnisse in Gewöhnlichen Differentialgleichungen hilfreich.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 5 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:
Proseminare  - - - 1
Proseminare  - - - 3