Kommentar |
Die Vorlesung gibt einen Überblick über Diagnostikverfahren im Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation. Im Fokus stehen personenbezogene Verfahren zur Erfassung von Hörstörungen im Kontext pädagogischer Audiologie, Sprachstandserfassungen in Laut- und Gebärdensprache und auch spezifische nonverbaler Intelligenzdiagnostik. Behandelt wird die Bewertung und Interpretation relevanter Informationen mit Blick auf pädagogische und rehabilitative Konzepte, aber auch als Berechtigungsgrundlage zur Inanspruchnahme und Finanzierung von Förder- und Rehabilitationsmaßnahmen (u.a. Grad der Behinderung, Gehörlosengeld, technische Hilfen, Hausgebärdenkurse) im Kontext von Inklusion.
Die Begleitliteratur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. |