In Vertiefung der VL „Grundlagen der Diagnostik und Förderung im FSP ESE“ arbeiten wir in diesem Seminar mit konkreten Fallkonstruktionen, um bereits erworbene theoretische Kenntnisse im Bereich entwicklungspsychologischer, förderschwerpunktspezifischer und förderdiagnostischer Grundlagen als zentrale professionelle Kompetenzen im sonderpädagogischen Bereich weiterzuentwickeln und gezielt zu vertiefen.
Im Zentrum stehen dabei Fragen des diagnostischen Fallverstehens und der individuellen Förderplanung im Kontext komplexer Lebenslagen. Wir setzen uns mit sonderpädagogischen Gutachten und diagnostischen Prozessen auseinander und erarbeiten ausgewählte diagnostische Verfahren hinsichtlich ihres Einsatzes im Förderschwerpunkt ESE. Dabei werden nicht nur methodische und wissenschaftlich fundierte Qualitätsstandards berücksichtigt (vgl. Gebhardt, Scheer & Schurig 2022), sondern auch die sprachliche, kontextuelle und relationale Dimension diagnostischer Prozesse reflektiert. Ziel ist es, ein diagnostisches Handeln zu entwickeln, das sowohl von sonderpädagogischem Fachwissen, fundierten theoretischen Modellannahmen und empirisch abgesicherter Erkenntnis geleitet ist als auch professionsethisch sensibel mit Heterogenität, Sprache, Verhalten und institutionellen Rahmenbedingungen umgeht.
Sowohl der Prozess der einzelfallorientierten Praxishospitation als auch der Einsatz möglicher Erhebungsinstrumente werden gemeinsam im Seminar erarbeitet und dienen als Grundlage ihrer Prüfungsleistung.
Informationen zur Studienleistung, zur Prüfungsleistung und zu relevanten Seminarunterlagen erfolgen in der ersten Seminarsitzung. |