Audiologische Diagnostik – Veranstaltungsbeschreibung
ZUR TEILNAHME AN DER VERANSTALTUNG MÜSSEN SIE SICH NUR IN EINER DER UNTERGRUPPEN G1-G3 ANMELDEN.
Bitte beachten Sie:
Einige Termine finden in der Gesamtgruppe statt, andere Termine sind nur für die verschiedenen Untergruppen G1-G3. Für alle Teilnehmenden gelten die Termine aus ihrer jeweiligen Gruppe. Der Ablauf der Veranstaltung sowie konkrete Termine werden bei der Auftaktveranstaltung bekannt gegeben.
Der 1. Termin der Lehrveranstaltung (15.10.2025, 14:00-16:00 Uhr, WST-C.02.12) ist von allen zugelassenen Studierenden obligatorisch zu besuchen. Bei unentschuldigtem Fehlen wird der Platz anderweitig vergeben.
In der Veranstaltung sollen die theoretischen Kenntnisse der pädagogischen Audiologie und technischen Hörhilfen praktische Anwendung finden.
Hörtestergebnisse sind eine wichtige Grundlage für die Beratung und für die Einleitung von pädagogischen und technischen Maßnahmen, z. B. einer Hörhilfenversorgung. In dieser Veranstaltung findet die Durchführung und Auswertung sowie Interpretation von verschiedenen ton- und sprachaudiometrischen Testverfahren praktische Anwendung. Dazu werden u. a. Testungen am Audiometer im Institut für Sonderpädagogik durchgeführt und die Testergebnisse von Fallbeispielen ausgewertet und diskutiert.
Für Kinder mit einer peripheren oder zentralen Hörschädigung sind optimal angepasste und im Schulalltag funktionierende Hörhilfen eine wichtige Voraussetzung für ein erfolgreiches Lernen. In dieser Veranstaltung werden die wichtigsten Hörhilfen dargestellt: Hörgeräte, Cochlea Implantate und Übertragungsanlagen. Die Funktionen, Indikationen und interdisziplinären Vorgehensweisen bei der Anpassung und Optimierung werden thematisiert. Die Methoden zur pädagogischen Überwachung - "making it work in daily life" - werden als aktive Aufgabe der Sonderpädagog:innen hervorgehoben.
|