Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Diagnostik und individuelle Förderplanung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen Sonderpädagogik Zulassungsphase    13.10.2025 - 26.10.2025    aktuell
Einrichtung :
Sonderpädagogik
Sonderpädagogik Anmeldephase    15.08.2025 - 30.09.2025   
Einrichtung :
Sonderpädagogik
Termine Gruppe: G1 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 wöch. 14.10.2025 bis 03.02.2026  Weststadttürme - WST-A.12.04       30 Präsenzveranstaltung
Gruppe G1:
Termine Gruppe: G2 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch. 15.10.2025 bis 04.02.2026  Weststadttürme - WST-A.12.04       30 Präsenzveranstaltung
Gruppe G2:
Termine Gruppe: G3 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 wöch. 16.10.2025 bis 05.02.2026  Weststadttürme - WST-C.02.12       30 Präsenzveranstaltung
Gruppe G3:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Grefe, Cornelia
Zuordnung zu Einrichtungen
Sonderpädagogik
Inhalt
Kommentar

Die Studierenden erwerben anwendungsreife Kompetenzen in der begründeten Auswahl, der Durchführung sowie der Auswertung und Interpretation sprachdiagnostischer Verfahren. Sie sind dazu in der Lage, den sprachlichen Entwicklungsstand differenziert zu erfassen und zu beschreiben, individuelle Ressourcen und Unterstützungsbedarfe zu benennen sowie daraus folgende individuelle Förderempfehlungen abzuleiten. Die Bereitschaft zur regelmäßigen aktiven Mitarbeit wird vorausgesetzt.

Begleitliteratur:

Gebhardt, M., Scheer, D. & Schurig, M. (Hrsg.) (2022). Handbuch der sonderpädagogischen Diagnostik. Grundlagen und Konzepte der Statusdiagnostik, Prozessdiagnostik und Förderplanung. Regensburg: Universitätsbibliothek.

Spreer, M. (2018). Diagnostik von Sprach- und Kommunikationsstörungen im Kindesalter. München/ Basel: E. Reinhardt.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden: