Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Unterricht im Förderschwerpunkt ESE - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen Sonderpädagogik Zulassungsphase    13.10.2025 - 26.10.2025    aktuell
Einrichtung :
Sonderpädagogik
Sonderpädagogik Anmeldephase    15.08.2025 - 30.09.2025   
Einrichtung :
Sonderpädagogik
Termine Gruppe: G1 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:00 bis 10:00 wöch. 16.10.2025 bis 05.02.2026  Weststadttürme - WST-C.02.12       30 Präsenzveranstaltung
Gruppe G1:
Termine Gruppe: G2 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 wöch. 16.10.2025 bis 05.02.2026  Weststadttürme - WST-C.02.12       30 Präsenzveranstaltung
Gruppe G2:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Laubenstein, Désirée, Professorin, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Sonderpädagogik
Inhalt
Kommentar

Nachdem wir uns im letzten Semester in der VL „Grundlagen der Didaktik und Unterrichtsgestaltung im FSP ESE“ mit Fragen herausfordernden Verhaltens im Kontext rechtlicher Grundlagen und didaktischer Modelle (bildungs-, lerntheoretisch, psychodynamisch, integrativ) und Konzepte (struktur-/schüler:innenfokussiert) beschäftigt und hieraus zentrale didaktische Prinzipien (auch im Kontext eines „Healing Classrooms“) als Bausteine eines lernförderlichen Unterrichts für Schüler:innen im FSP ESE identifiziert haben, beschäftigen wir uns in diesem Semester mit der Frage der Bildung und Erziehung und konkreten didaktischen Konzepten zur unterrichtlichen Planung, aber auch mit konkreten Handlungsansätzen und -strategien in „pädagogischen Grenzsituationen“ sowie Beispielen alternativer Schul- und Unterrichtskonzepte als Orte „gesprengter Institutionen“ (Mannoni) oder des „therapeutischen Milieus“ (Bettelheim).

„Die Begleitung schwer Traumatisierter erfordert als grundlegende Kompetenz eine »reflektierte Parteilichkeit« für die Opfer (Reddemann & Sachsse 2000). Voraussetzung zur Vermeidung charakteristischer Schuld- und Schamdynamiken ist – als Alternativerfahrung zum traumatisierenden Umfeld – eine sichere und solidarische Umgebung (Wirtz 1989), die die Würde der Betroffenen respektiert und fördert (Reddemann 2009). Dies scheint selbstverständlich zu sein, spiegelt sich aber keineswegs in den Erfahrungen Betroffener in Hilfekontexten wider (Loerbroks 2010). Verharmlosung und Verleugnung auf der einen und Skandalisierung auf der anderen Seite sind nicht nur im gesellschaftlich-politischen, sondern auch im professionellen Feld zu finden“ (Gahleitner 2021, S. 125).

 

Entsprechend der begonnenen Portfolioarbeit als Prüfungsleistung im letzten Semester, wird diese im Seminar weiter fortgeführt. Die gesamte Prüfungsleistung umfasst am Ende des Semesters alle Aufgaben einschließlich einer Mantelschrift, die fachtheoretische Bezüge zu didaktischen Modellen, Konzepten und Prinzipien aus beiden Semestern präzisiert und mit Bezug auf den Förderschwerpunkt ESE kritisch-konstruktiv unter Einbeziehung der entsprechenden Quellen analysiert. Weitere Informationen zu relevanten Seminarunterlagen erfolgen in der ersten Seminarsitzung.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden: