| Kommentar |
Inhalte:
Seit den 1980er Jahren gibt es ihn - den Frauenkrimi. Manche Verlage haben sich auf ihn spezialisiert, andere haben wenigstens eine Frauenreihe, in der u.a. Krimis veröffentlicht werden. Bei gewissen Verlagen wie Autorinnen ist die geschlechtsspezifische bis feministische Ausrichtung Programm, bei anderen eher Marketingstrategie. Und natürlich gibt es inzwischen auch Männerkrimis und diverse weitere Subgenres.
Die scheinbare Selbstverständlichkeit binäre Geschlechterrollen gilt es, in unserem Blockseminar zu hinterfragen. Gemeinsam werden wir am Beispiel ausgewählter Texte der Kriminalliteratur und mithilfe theoretischer Texte der Frage nachgehen, ob und wenn ja wie sich Geschlecht oder vielmehr die Konstruktion Gender in der Kriminalliteratur abbildet. Schreibt „sie“ anders, als „er“ denkt? Oder schreiben sie 'nur' über andere Themen, verschiedene Inhalte? Wie sehr beeinflussen mein eigenes Geschlecht wie auch meine Gendervorstellungen mein Verständnis beim Lesen – und beim Schreiben? Denn zum besonderen Ansatz dieses Seminars der (Kriminal)Schriftstellerin und (Erzähl)Wissenschaftlerin Dr. Mischa Bach gehört es, auch Raum und Anregung für eigene Experimente im Krimischreiben zu bieten, die gemeinsam unter Genderaspekten diskutiert werden sollen. Themen:
- Wer hat's geschrieben? Ein Einstiegsexperiment mit drei Kurzkrimis ungelöster Autorenschaft und der Frage, was verstehen wir eigentlich unter Gender?
- Britische Ladies gegen US-Rüpel: Was haben die beiden klassischen Richtungen des Genres, der 'cozy' oder 'Rätselkrimi' britischer Machart und der amerikanische Hardboiled – mit Gender zu tun?
- Feminismus und Krimi am Beispiel von Sue Graftons Roman „B is for Burglar“
- Frauenkrimi/Männerkrimi oder was Mischa Bach („Rattes Gift“) und Norbert Horst („Sterbezeit“) wirklich unterscheidet
Lernziele:
Studierenden lernen Gender als einen Aspekt von Literaturproduktion, -rezeption, -analyse und -theorie kennen und erarbeiten sich einen Überblick über die Entwicklung des Genres. Sie erhalten Einblicke in wissenschaftliche Methoden der Interpretation literarischer Texte. Studierende sind in der Lage, selbstständig sowohl theoretische als auch literarische Texte zu untersuchen, zu interpretieren und zu reflektieren und dabei auch ihre eigene Rolle als Rezipienten miteinzubeziehen.
Darüber hinaus ist es ein Anliegen, mit dem Seminar Raum zu bieten für respektvolle, nichtspaltende Diskussionen politisch wie gesellschaftlich häufig umkämpfter Identitätsfragen. |
| Literatur |
Im Seminar werden die folgende drei Kriminalromane - Sue Grafton: "B is for Burglar", Norbert Horst: "Sterbezeit", Mischa Bach: "Rattes Gift" - sowie Kurzgeschichten u.a. von A. Christie, D.L. Sayers, D. Hammett, R. Chandler gelesen.
Sekundärliteratur & Theorie (näheres dazu in der Vorbesprechung) u.a. von Gabriele Dietze, Carolyn G: Heilbrun, Susan S. Lanser, Maureen T. Reddy, Werner Wolf, Jochen Vogt.
SemApp. Nr. 179, Essen, GW/GSW, EG. Zugangsdaten für Online-Material werden bei der Vorbesprechung bekannt gegeben. |
| Bemerkung |
Obligatorische Vorbesprechung: Di, 28.10.2025, 16:15-17:45 Uhr, R11 T06 C85 Block: Sa, 08.11./22.11.2025, je 11:15-16:00 Uhr, S05 R03 H20 ; Sa, 06.12.2025/10.01.2026/24.01.2026, je 11:15-16:45 Uhr, S05 R03 H20
Zu den Lageplänen der UDE.
Anmeldefrist ab dem 18.09.2025. Eine Liste freier E3-Plätze und weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage.
Diese Veranstaltung wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert! Kontakt über: studium-liberale@uni-due.de
Plattform/-en und Zugangsdaten: Sie erhalten in einigen Veranstaltungen die Zugangsdaten zur genutzten Online-Plattform (z.B. Moodle) rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn auf Ihre UDE-E-Mail-Adresse. Bitte achten Sie auf freie Kapazitäten Ihres UDE-Postfachs und auf Ihren Spamordner, wo Massenmails manchmal hingeraten. Teilweise gibt es eine Einschreibefrist für digitale/online Kursräume. Nach Fristende verfällt der Platzanspruch um frei gebliebene Plätze an interessierte Wartende zu vergeben.
|
| Voraussetzungen |
In E3 nicht geeignet für: 2-Fach GeiWi.
Englische Sprachkenntnisse erforderlich, da englischsprachige Sekundärliteratür zu lesen ist.
Aktive Teilnahme und Bereitschaft, sich intensiv mit literarischen wie literatur-theoretischen Texten auseinander zu setzen.
Technische Voraussetzungen: Webcam und Mikrofon |
| Leistungsnachweis |
3 Credits:
Lerntagebuch (5 x ca. 2 Seiten = 5.000 Zeichen inkl. Leerzeichen)
Erste Abgabefrist Lerntagebuch: 05.11.2025; letzte Abgabefrist Lerntagebuch: 24.02.2026
4 Credits:
Vorleistung: Referat (Referatsthemen werden ausschließlich in der Vorbesprechung verteilt).
Prüfungsleistung: schriftliche Ausarbeitung (ca. 6-8 Seiten = 16.000-20.000 Zeichen inkl. Leerzeichen), die das Referat in den Kontext des Seminars einordnet.
Abgabefrist schriftliche Ausarbeitung: 24.02.2026
Alle E3-Studierenden erhalten eine Benotung, die nach Maßgabe der jeweiligen Prüfungsordnung ggf. in die Endnote eingeht.
Die Note setzt sich wie folgt zusammen: 100% Lerntagebuch bzw. schriftliche Ausarbeitung
Für alle E3 Kurse gilt, dass Sie sich nicht beim Prüfungswesen anmelden können/müssen. Bei allen IwiS - eigenen Veranstaltungen ("E3 - IwiS") sind Sie mit der Zulassung zum Kurs zur Prüfung angemeldet. |