Kommentar |
Die Vorlesung „Vertiefung in Didaktik und Pädagogik im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung“ fokussiert zentrale Aspekte schulischer Förderung und Unterrichtsentwicklung im Umgang mit herausforderndem Verhalten. Ausgangspunkt und systematischer Orientierungsrahmen ist der Response-to-Intervention-Ansatz (RTI), der eine mehrstufige, datenbasierte Förderlogik beschreibt. In Verbindung mit Curriculum-Based Measurement (CBM) sowie weiteren Verfahren der pädagogischen Diagnostik werden Strategien der Prävention, gezielten Intervention und Evaluation im Kontext der Unterrichtsentwicklung und -gestaltung systematisch erschlossen. Im Zentrum stehen dabei didaktische und pädagogische Konzepte, die auf eine Integration sozial-emotionaler Förderung in den Fachunterricht abzielen. Vertieft werden praxisnahe Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit externalisierenden und internalisierenden Verhaltensproblemen, die Planung und Umsetzung von dualen Unterrichtsarrangements sowie die Zusammenarbeit in multiprofessionellen und institutionenübergreifenden Teams. Abschließend wird die Fähigkeit zur Evaluation und datengestützten Steuerung von Fördermaßnahmen vertieft. Die Vorlesung verbindet fachwissenschaftliche, empirische und praxisbezogene Perspektiven und schafft eine Grundlage für professionsbezogene Handlungssicherheit im Förderschwerpunkt ESE. |