Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Vertiefung I - Unterrichtsgestaltung bei Förderbedarf in der emotionalen und sozialen Entwicklung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen Sonderpädagogik Zulassungsphase    13.10.2025 - 26.10.2025    aktuell
Einrichtung :
Sonderpädagogik
Sonderpädagogik Anmeldephase    15.08.2025 - 30.09.2025   
Einrichtung :
Sonderpädagogik
Termine Gruppe: G1 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 wöch. 16.10.2025 bis 05.02.2026  Weststadttürme - WST-A.12.04       10 Präsenzveranstaltung
Gruppe G1:
Termine Gruppe: G2 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 wöch. 16.10.2025 bis 05.02.2026  Weststadttürme - WST-A.12.04       10 Präsenzveranstaltung
Gruppe G2:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Zdoupas, Philippos , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Sonderpädagogik
Inhalt
Kommentar

Das Seminar widmet sich zentralen didaktischen und professionsbezogenen Anforderungen an die Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung. Unterricht wird dabei als sozial eingebetteter und entwicklungsorientierter Prozess verstanden, der strukturiert auf die Bedarfe von Schüler:innen mit herausforderndem Verhalten antwortet. Im Fokus steht die Entwicklung professioneller Handlungskompetenz im Hinblick auf die strukturierte Planung adaptiven Unterrichts, die didaktische Gestaltung von Unterrichtsphasen und -reihen sowie die theoriegeleitete Begründung methodischer Entscheidungen. Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, didaktische Konzepte kontextsensibel zu planen und auf heterogene Lernvoraussetzungen zu beziehen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der systematischen Ableitung und Formulierung individueller Entwicklungsziele auf Basis diagnostischer Informationen. Die Ziele sollen operationalisiert, in die Unterrichtsplanung integriert und hinsichtlich ihrer Wirksamkeit evaluiert werden. Damit wird die Kompetenz gefördert, förderdiagnostisch fundierten Unterricht zu gestalten, der auf individuelle Entwicklungsverläufe abgestimmt ist. Ergänzend befassen sich die Studierenden mit Anforderungen kooperativer Unterrichtsmodelle. Sie analysieren das Team-Teaching sowie ihre professionelle Rolle im Kontext multiprofessioneller Zusammenarbeit. Ziel ist es, die Fähigkeit zur koordinierten Planung und Durchführung von Unterricht unter Einbezug weiterer pädagogischer Fachkräfte zu vertiefen. Das Seminar fördert eine reflexive Planungskompetenz, die professionsbezogenes Wissen, förderdiagnostische Erkenntnisse, didaktische Prinzipien und kooperative Handlungsformen integrativ verbindet.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden: