Kommentar |
Das Seminar widmet sich zentralen didaktischen und professionsbezogenen Anforderungen an die Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung. Unterricht wird dabei als sozial eingebetteter und entwicklungsorientierter Prozess verstanden, der strukturiert auf die Bedarfe von Schüler:innen mit herausforderndem Verhalten antwortet. Im Fokus steht die Entwicklung professioneller Handlungskompetenz im Hinblick auf die strukturierte Planung adaptiven Unterrichts, die didaktische Gestaltung von Unterrichtsphasen und -reihen sowie die theoriegeleitete Begründung methodischer Entscheidungen. Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, didaktische Konzepte kontextsensibel zu planen und auf heterogene Lernvoraussetzungen zu beziehen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der systematischen Ableitung und Formulierung individueller Entwicklungsziele auf Basis diagnostischer Informationen. Die Ziele sollen operationalisiert, in die Unterrichtsplanung integriert und hinsichtlich ihrer Wirksamkeit evaluiert werden. Damit wird die Kompetenz gefördert, förderdiagnostisch fundierten Unterricht zu gestalten, der auf individuelle Entwicklungsverläufe abgestimmt ist. Ergänzend befassen sich die Studierenden mit Anforderungen kooperativer Unterrichtsmodelle. Sie analysieren das Team-Teaching sowie ihre professionelle Rolle im Kontext multiprofessioneller Zusammenarbeit. Ziel ist es, die Fähigkeit zur koordinierten Planung und Durchführung von Unterricht unter Einbezug weiterer pädagogischer Fachkräfte zu vertiefen. Das Seminar fördert eine reflexive Planungskompetenz, die professionsbezogenes Wissen, förderdiagnostische Erkenntnisse, didaktische Prinzipien und kooperative Handlungsformen integrativ verbindet. |