Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Vertiefung II: Unterricht und Förderung bei intensivpädagogischen Fragestellungen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen Sonderpädagogik Zulassungsphase    13.10.2025 - 26.10.2025    aktuell
Einrichtung :
Sonderpädagogik
Sonderpädagogik Anmeldephase    15.08.2025 - 30.09.2025   
Einrichtung :
Sonderpädagogik
Termine Gruppe: G1 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 08:00 bis 10:00 wöch. 17.10.2025 bis 06.02.2026  Weststadttürme - WST-C.02.12       10 Präsenzveranstaltung
Gruppe G1:
Termine Gruppe: G2 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 wöch. 17.10.2025 bis 06.02.2026  Weststadttürme - WST-C.02.12       10 Präsenzveranstaltung
Gruppe G2:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Päselt, Katharina
Zuordnung zu Einrichtungen
Sonderpädagogik
Inhalt
Kommentar

Ziel des Seminars ist eine vertiefende Auseinandersetzung mit ausgewählten Fragen und Problemen des Förderschwerpunktes Emotionale und soziale Entwicklung. Schwerpunkt: Didaktik und Methodik unter besonderer Berücksichtigung intensivpädagogischer Settings.

Im Rahmen des Seminars werden grundlegende, theoriebasierte Kenntnisse über die spezifischen Fragen und Probleme von Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigungen in der emotionalen und sozialen Entwicklung im Bereich der Intensivpädagogik vermittelt.

Darauf aufbauend erwerben die Teilnehmenden Wissen über die besonderen Förderbedürfnisse dieser Zielgruppe. Hierzu gehört die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Konzepten, Methoden und institutionellen Angeboten der sonderpädagogischen Beratung, Begleitung und Förderung. Die individuelle Förderung, die auf die jeweiligen Lern- und Entwicklungsvoraussetzungen der Kinder und Jugendlichen abgestimmt ist, bildet dabei einen zentralen Aspekt. Es werden verschiedene Ansätze vorgestellt, die von der differenzierten Unterrichtsgestaltung über spezifische Fördermaßnahmen bis hin zur Zusammenarbeit mit außerschulischen Institutionen reichen.

Ein weiterer Schwerpunkt des Seminars liegt auf der praktischen Erprobung des erworbenen Wissens. Die Studierenden setzen sich mit Fallbeispielen auseinander, entwickeln eigene Förderkonzepte und reflektieren deren Umsetzungsmöglichkeiten im schulischen Alltag. Ziel ist es, die theoretischen Inhalte mit praxisnahen Erfahrungen zu verknüpfen und die eigene Handlungskompetenz im Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigungen in der emotionalen und sozialen Entwicklung im Bereich der Intensivpädagogik zu stärken.

 

„Die gemeinsame Beschulung von Kindern mit und ohne Behinderung stellt einen hohen Wert dar. Viele Schülerinnen und Schüler mit emotional-sozialem Förderbedarf können davon profitieren, aber ganz sicher nicht alle. Der prinzipielle Verzicht auf spezielle Beschulungsformen (Klassen/Schulen) und die Aufgabe von Wahlfreiheiten sind aus fachlicher Sicht und im Sinne des Kindeswohls nicht vertretbar. Eine intensiv-pädagogische Förderung kann dieser Personengruppe pädagogische Perspektiven eröffnen, die bei gemeinsamer Beschulung nachweislich nicht existieren. Entscheidend sollte nach wie vor der Ertrag sein, den Kinder und Jugendliche aus ihrer Schulzeit ziehen. Daran hat sich die Schule zu bemessen.“ (Ahrbeck, B., 2017, S. 243)

 

Prüfungsleistung: Entwicklung einer Unterrichtseinheit von ca. 15 Seiten

 

Literatur begleitend für das Seminar:

(Baumann, 2015, 2024; Baumann et al., 2017)

Ahrbeck, B. (2017). „Welchen Förderbedarf haben Kinder mit emotional-sozialen Entwicklungsstörungen?“ Expertise. https://www.vbe.berlin/fileadmin/user_upload/www_vbe_berlin/pdf/2017/17-01-03_Ahrbeck_GutachtenII_VBE.pdf

Baumann, M. (2015, April 9). „Intensivpädagogik“—Das Gegenteil von Inklusion? Versuch einer Standortbestimmung. http://www.socialnet.de/materialien/221.php

Baumann, M. (2024). Kinder, die Systeme sprengen: Band 1: Wenn Jugendliche und Erziehungshilfe aneinander scheitern. (5. Auflage, Bd. 1). W. Bertelsmann Verlag.

Baumann, M., Bolz, T., & Albers, V. (2017). „Systemsprenger“ in der Schule: Auf massiv störende Verhaltensweisen von Schülerinnen und Schülern reagieren (1. Auflage). Beltz.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden: