In diesem Seminar geht es darum, dass Sie als Studierende aktiv an der Gestaltung Ihres Lernprozesses beteiligt sind – mit Blick auf Ihre theoretisch-reflexiven, diagnostischen und didaktischen Kompetenzen, die Sie bereits im Bachelorstudium erworben haben. Das Seminar dient unmittelbar der Vorbereitung auf das Praxissemester im kommenden (Folge-)Semester. Sie entwickeln eine eigene Fragestellung zur pädagogischen Praxis oder erarbeiten erste Hypothesen, die Sie mit Blick auf methodische Passung anschließend im Praxissemester praktisch-präzisierend erkunden können.
In der Re-/De-/Konstruktion pädagogischer Wirklichkeiten soll im Rahmen des Seminars eine „forschende Grundhaltung“ (Wissenschaftsrat, 2001, S. 41) angebahnt werden, die Sie dazu befähigt, heterogene Lernausgangslagen und individuelle Voraussetzungen von Schüler:innen zu erkennen, auf neue Anforderungen und Herausforderungen schulischer Handlungspraxen antworten und (inklusive) Schulentwicklungsprozesse analysieren und weiterentwickeln zu können (Huber & Reinmann, 2019, S. 289).
Zentrale Bestandteile des Seminars sind die Entwicklung einer schriftlichen Projektskizze als Studienleistung – diese bildet die Grundlage für Ihre forschende Arbeit im Praxissemester.
Informationen zu Organisation und relevanten Seminarunterlagen erfolgen in der ersten Seminarsitzung. |