Kommentar |
In dieser Veranstaltung eignen sich Studierende erste Erfahrungen in der Lehrtätigkeit an. Daran anknüpfend werden Fragestellungen aus der Fachdidaktik, der Bildungswissenschaften und der Förderpädagogik vermittelt. Studierende lernen ausgewählte Methoden aus bildungswissenschaftlicher, fachdidaktischer und sonderpädagogischer Forschung in eigenen Untersuchungen anzuwenden und bildungswissenschaftliche, fachdidaktische und förderpädagogische Lösungsansätze in der unterrichtlichen Praxis miteinander zu verbinden. Darüber hinaus erlernen Studierende Ziele und Phasen empirischer Forschung kennen und in die praktische Unterrichtstätigkeit zu integrieren. Studierende werden befähigt, Lehr- Lernprozesse unter Berücksichtigung schulischer Rahmenbedingungen zu gestalten und Verfahren zur Leistungsbeurteilung, sonderpädagogischen Diagnostik und Förderplanung anzuwenden. Die stetige theoriegeleitete Reflektion begleitet die Studierenden durch die Veranstaltung.
Begleitliteratur:
Lütje-Klose, B., Riecke-Baulecke, T. & Werning, R. (2022). Basiswissen Lehrerbildung: Inklusion in Schule und Unterricht – Grundlagen in der Sonderpädagogik. Hannover: Klett Kallmeyer.
Mayer, A. (2023). Sprachheilpädagogischer Unterricht. In: Mayer, A. & Ulrich, T. (Hrsg), Studienbuch Sprachheilpädagogik (217-244). Stuttgart: Kohlhammer.
Meyer, H. (2024). Was ist guter Unterricht. Berlin: Cornelsen.
Schüssler, R., Schwier, V., Klewin, G., Schicht, S., Schöning, A. & Weyland, U. (2017). Das Praxissemester im Lehramtsstudium. Forschen, Unterrichten, Reflektieren. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. |