Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Vorbereitung auf das forschende Lernen im Praxissemester - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen Sonderpädagogik Anmeldephase    15.08.2025 - 30.09.2025   
Einrichtung :
Sonderpädagogik
Sonderpädagogik Zulassungsphase    13.10.2025 - 26.10.2025    aktuell
Einrichtung :
Sonderpädagogik
Termine Gruppe: G1 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 14-tgl. 22.10.2025 bis 28.01.2026  Weststadttürme - WST-C.02.12       15 Präsenzveranstaltung
Gruppe G1:
Termine Gruppe: G2 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 14-tgl. 29.10.2025 bis 04.02.2026  Weststadttürme - WST-C.02.12       15 Präsenzveranstaltung
Gruppe G2:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Ulrich, Tanja , Prof. Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Sonderpädagogik
Inhalt
Kommentar

In dieser Veranstaltung eignen sich Studierende erste Erfahrungen in der Lehrtätigkeit an. Daran anknüpfend werden Fragestellungen aus der Fachdidaktik, der Bildungswissenschaften und der Förderpädagogik vermittelt. Studierende lernen ausgewählte Methoden aus bildungswissenschaftlicher, fachdidaktischer und sonderpädagogischer Forschung in eigenen Untersuchungen anzuwenden und bildungswissenschaftliche, fachdidaktische und förderpädagogische Lösungsansätze in der unterrichtlichen Praxis miteinander zu verbinden. Darüber hinaus erlernen Studierende Ziele und Phasen empirischer Forschung kennen und in die praktische Unterrichtstätigkeit zu integrieren. Studierende werden befähigt, Lehr- Lernprozesse unter Berücksichtigung schulischer Rahmenbedingungen zu gestalten und Verfahren zur Leistungsbeurteilung, sonderpädagogischen Diagnostik und Förderplanung anzuwenden. Die stetige theoriegeleitete Reflektion begleitet die Studierenden durch die Veranstaltung.

Begleitliteratur:

Lütje-Klose, B., Riecke-Baulecke, T. & Werning, R. (2022). Basiswissen Lehrerbildung: Inklusion in Schule und Unterricht – Grundlagen in der Sonderpädagogik. Hannover: Klett Kallmeyer.

Mayer, A. (2023). Sprachheilpädagogischer Unterricht. In: Mayer, A. & Ulrich, T. (Hrsg), Studienbuch Sprachheilpädagogik (217-244). Stuttgart: Kohlhammer.

Meyer, H. (2024). Was ist guter Unterricht. Berlin: Cornelsen.

Schüssler, R., Schwier, V., Klewin, G., Schicht, S., Schöning, A. & Weyland, U. (2017). Das Praxissemester im Lehramtsstudium. Forschen, Unterrichten, Reflektieren. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden: