Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Präkonditionierung diskretisierter partieller DGL - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 wöch. Weststadtcarree - WSC-O-4.65       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kraus, Johannes, Professor, Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
M B.Sc., Mathematik (Bachelor of Science) -
WM M.Sc., Wirtschaftsmathematik (Master of Science) -
TM M.Sc., Technomathematik (Master of Science) -
M M.Sc., Mathematik (Master of Science) -
Zuordnung zu Einrichtungen
Mathematik
Inhalt
Bemerkung

In diesem Seminar geht es um die effiziente Lösung von symmetrischen und unsymmetrischen lineare Systemen im Hilbert-Raum. Typische Beispiele aus diesem Problemkreis sind Systeme partieller Differentialgleichungen, beziehungsweise Variationsprobleme welche aus der schwachen Formulierung dieser entstehen. Sowohl im Kontext unendlich-dimensionaler Hilberträume als auch nach Diskretisierung haben die betrachteten Variationsprobleme häufig Sattelpunkt-Struktur. Wir erarbeiten zunächst die abstrakte Theorie der Operator-Vorkonditionierung ausgehend von der wir dann Techniken zur Konstruktion von Vorkonditioniereren von block-diagonaler oder Block-Dreiecks-Gestalt besprechen. Dabei gilt es die Abbildungseigenschaften der betrachteten Differentialoperatoren zu studieren. Zur Veranschaulichung unseres Ansatzes werden wir mehrere Beispiele betrachten, so zum Beispiel parameterabhängige Systeme aus den Bereichen inkompressibler Strömung, linearer Elastizität und Optimalsteuerung. Insbesondere wollen wir auch den Einfluss der Diskretisierung auf eine geeignete Wahl/Konstruktion des Vorkonditionierers studieren.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 4 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:
Schwerpunkt Numerik  - - - 1
Master-Seminare  - - - 2