Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

MB1: Forschungswerkstatt BiWi I: Was ist die Kunst des Lehrens? Lehren lernseitig denken. - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Lernwerkstatt Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist LA MA BiWi MB Anmeldung    22.09.2025 08:00:00 - 07.10.2025 12:00:00   
Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch. 22.10.2025 bis 04.02.2026  T03R - T03 R02 D39       30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Becks, Chr., Christine , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
BiWi MA, Bildungswissenschaften im Master of Education -
Module
Modul MB (MB1) - HRSGe
Modul MB (MB1) - GyGe
Modul MB (MB1) - GS
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Institut für Erziehungswissenschaft
Inhalt
Kommentar

Ansätze aus der angewandten Phänomenologie helfen, Ungesehenes oder im Alltag Übersehenes sichtbar zu machen und über das eigene Lehren und Lernen (!) fachlich-kritisch und aus vergleichenden, allgemein-didaktischen, fachdidaktischen, schulpädagogischen und internationalen Perspektiven nachzudenken. Innerhalb dieses Rahmens werden Sie dabei angeleitet, Ihr eigenes Forschungsinteresse zu finden, zu formulieren und zu schärfen. Im Sommersemester können eigene Daten erhoben und aufbereitet werden, wobei wir einen Teil des Materials gemeinsam analysieren, um am praktischen Anwendungsbeispiel zu lernen. Ein schrittweise angelegtes Verfahren führt durch das Wintersemester und wird von mehrstufigem Feedback im Prozess, der Diskussion offener Fragen und der strukturierte Begleitung durch die Werkstattleitung flankiert. Mindestens eine Beratung ist verpflichtend.

Interesse an der Verschiedenheit und der verschiedenen Beschaffenheit pädagogischer Handlungs- und Praxisfelder werden vorausgesetzt. Sie erarbeiten Literatur selbständig und eigenständig,  führen Inhalte zusammen und diskutieren sie inhaltlich. Der aktive, reflektierende Austausch über die eigenen Unterrichts- und Lehrerfahrungen wird erwartet.

Drei Säulen tragen diese Forschungswerkstatt: (1) Inhaltliche Diskussionen anhand der Werkstattliteratur sind die Grundlage für Diskussionen und Aufgaben. (2) Process Writing als Methode und Zugang, eigene Denk- und Schreibprozesse zu systematisieren und zu überdenken, ist unserem Arbeitsbündnis grundgelegt. Präzise zu Schreiben bedeutet, präzise zu Denken, und das ist eine zentral wichtige Fähigkeit, für die Erarbeitung der Forschungsskizze und für unseren Beruf. (3) Studierende lernen Methoden für das Offenlegen von Annahmen und postulierter Wirkungszusammenhänge. 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden: